Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

„Wenn ein ZDF-Journalist beim Kölner Domradio Hatespeech liefert“

20. September 2019 in Kommentar, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es ist anzunehmen, dass hier eine wohl überlegte Attacke gefahren wurde, ausgerechnet dort, wo der Kölner Kardinal Woelki der eigentliche Chef ist.“ Gastkommentar von Martin Lohmann


Köln (kath.net) Es ist ungeheuerlich, widerlich und primitiv. Aber es ist auch erhellend, oder sagen wir besser: entlarvend. Man kann sich ärgern, man kann sich wundern – oder aber man erkennt etwas Wesentliches. Wenn ein ehemaliger ZDF-Journalist, der sich als Katholik mit entsprechender Vergangenheit beim domradio in Köln, also beim Haussender des Kölner Erzbischofs, interviewen lässt und das liefert, was man heute als Hatespeech bezeichnet, dann ist das weder Zufall noch Irrtum.

Von jemandem, der eigentlich des Wortes nicht nur mächtig, sondern auch um dessen Bedeutung ebenso weiß wie um dessen Waffenfähigkeit, von jemandem, der die Verletzungskraft des Wortes wie dessen Vernichtungspotential kennt oder kennen müsste, diejenigen in der Kirche, die nicht seine eigene momentane Meinung teilen, als „Krebszellen“ diffamiert, kann man kaum einen Patzer und ein Versehen annehmen. Ebenso wenig Dummheit oder Unzurechnungsfähigkeit. Es ist also anzunehmen, dass hier eine wohl überlegte Attacke gefahren wurde, mit Berechnung, ausgerechnet dort, wo der Kölner Kardinal der eigentliche Chef ist.

Ausgerechnet in dessen Sender, wohlwissend, dass dieser Kardinal vielen Katholiken Mut macht mit seiner unbeirrten Orientierung an Christus selbst und der kirchlichen Lehre. Manche nennen das, was letztlich nichts als katholisch ist, konservativ. Der einstige ZDF-Mann hält das für „überlebt“. Und diesen Irrsinn verbreitet das domradio – oder verbreitet der offensichtlich Intolerante über diesen katholischen Sender.


Nein, ein Zufall oder Unfall kann das nicht gewesen sein. Hier ist jemandem wohl die Maske vom Gesicht gerutscht, hinter der sich offenbar Wut und unchristliche Diskreditierungssucht verbergen. Und gerade deshalb ist dieses Skandalon eigentlich eine unfreiwillige Aufklärungsaktion. Denn es verrät viel über manche, die mit dem Begriff der Reform hantieren, aber statt einer re-formatio zu Christus hin einen Abbruch und eine Destabilisierung der Kirche wollen. Da stören diejenigen, die noch die Chuzpe besitzen, nach der Wahrheit zu fragen und noch daran erinnern, dass Jesus Christus der Sohn Gottes war und ist und keineswegs out sein kann mit seiner fordernden Botschaft der Erlösung, wozu auch Konsequenzen im Leben, die Zulassung der transzendenten Bestimmung und Anbetung sowie die Orientierung an Gott selbst gehören.

Christus hat sich keineswegs „überlebt“! Die Wahrheit, die allein frei macht, ebenso nicht. Denn Er ist die (!) Wahrheit, der (!) Weg und (!) das Leben. Wer sich an Ihm orientiert, mag als konservativ missverstanden und beschimpft werden, ist aber trotz aller mentalen Irritationen, die in manchen Köpfen durch die Bereitschaft zur lichtvollen Klarheit anderer aus purer Verzweiflung ausgelöst zu werde scheinen, beileibe kein Krebsgeschwür. Im Gegenteil. Hier schlummert das Potential zur Gesundung, zum Heil – wie das einmal gesagt wurde, als der Gottessohn noch Heiland genannt wurde.

Überlebt sind hingegen auch heute schon alle Versuche, mit Reform genannten Anpassungen an die Welt und deren Ideologien eine andere „Kirche“ zu basteln als die einzige Kirche Jesu Christi. Nur: Dass vieles von dem, was versucht wird und in irgendwelchen Prozessen auf den Weg gebracht wird, apriori eine Totgeburt sein wird, wissen viele von denen noch nicht, die sich als Macher dünken und verächtlich wie mancher ZDF-Mann auf andere herabschauen, um zugleich ihre völlig unchristliche Hassbereitschaft kundzutun.

Wer das – gar mit öffentlichem Tremolo – tut, macht zudem ein grundsätzliches Dilemma in der „deutschen“ Kirche offenkundig. Denn vielleicht ist nirgendwo sonst in der Kirche über Jahre hinweg so viel Papier bedruckt worden über Dialog und Dialogbereitschaft, vielleicht hat es nirgendwo sonst so aufwendige Tagungen und Aktionen zur Beschwörung des innerkirchlichen Dialogs gegeben wie hier. Und doch scheint neben dieser Theorie mit der selbstbenoteten Eins in der Praxis nichts als ein volles Ungenügend gegeben werden zu können. Diejenigen, die nicht so ticken wie die selbsternannten und sogenannten Reformer, werden erst gar nicht zum vermeintlichen Miteinander und Gesprächsprozess eingeladen. Man grenzt sie faktisch aus. Exklusion statt Inklusion. Von wegen Dialogbereitschaft!

Ob es dort eine panische Angst vor Argumenten und tief verwurzelter katholischer Glaubensdynamik sowie dem treuen Festhalten an dem Gottessohn und der von ihm treuhänderisch anvertrauten Wahrheit gibt? Wer weiß das schon! Eines kann man aber wohl sagen: Wer gläubige Katholiken, die nicht alles umdrehen und verändern wollen und keine neue Kirche erfinden möchten, wer also diejenigen, die eine erkennbar katholische Kirche, die eben nicht von der Welt, aber für die Welt – auch als Zeichen des Widerspruchs – ist, wollen, als Krebszellen bezeichnet, verrät, was er auf keinen Fall will: Dialog und Fairness. Solche Falschheit sollte sich so rasch wie möglich „überlebt“ haben. Insofern: Danke an das Kölner domradio, wo man sicher weiß, dass ein katholischer Kardinal nebenan sicher auch kein Krebsgeschwür ist – auch wenn er, zum Glück, an den richtigen (beziehungsweise „falschen“) Stellen als „Konservativer“ stört. Dass die Journalisten vom domradio unachtsam und unsensibel waren und der Hassrede auch noch die Ehre der Schlagzeile gaben (Zitat: Was es mit den Papstgegnern auf sich hat "Krebszelle in der Kirche"), war hoffentlich nur ein unüberlegter einmaliger Patzer und sollte verziehen werden.

Siehe dazu auch den kath.net-Artikel über das Domradio-Interview: „Konservative Katholiken sind ‚Krebszellen in der Kirche‘“

Pressefoto Martin Lohmann




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  2. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  3. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  4. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  5. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  6. "Anbetung ist unser Dienst"
  7. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  8. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  9. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht
  10. Erzbistum Köln: Kardinal Woelki beruft Guido Assmann zum neuen Generalvikar







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz