
Warum eine katholische Kathedrale von Islamisten verschont wurde7. Mai 2019 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Einer der Sri-Lanka-Attentäter wollte die Marienkathedrale in Batticaloa attackieren, doch er kam schlicht zu spät. Die Messe war vorbei - Auch bei seinem Ersatzziel, eine evangelikale Zionskirche, kam er nicht in die Kirche rein
Batticaloa (kath.net) Mohammed Nasar Mohammed Azar, der islamistische Attentäter von Sri Lanka, wollte ursprünglich die Marienkathedrale in Batticaloa angreifen. Als er aber dort ankam, war die Ostermesse schon beendet. "Er kam mit dem Auto um 8.30 an, sie sagten ihm, dass die Messe schon vorbei sei", erklärte Joseph Ponniah, zuständiger Ortsbischof der Kathedrale. Durch dieses Zeitchaos wurde viele Katholiken gerettet, gleichzeitig aber der Anschlag auf die Christen der evangelikalen Zionskirche in der Nähe erst ermöglicht. Dies war offensichtlich sein Ersatzziel und wurde von ihm um 8.51 betreten, um 9.00 Uhr begann dort ein Gottesdienst. Bereits beim Eingang wurde er von zwei Kirchenmitarbeitern aufgehalten, die ihn nicht reinlassen wollten, weil er ihnen verdächtig vorkam. In der Kirche waren zu dem Zeitpunkt etwa 500 Menschen. Der Attentäter selbst zündete seine Bombe anschließend außerhalb der Kirche, wo viele Kinder sich befanden. Er tötete dort 29 Menschen, inklusive der beiden Männer, die ihn nicht in die Kirche hereinlassen wollten. In der Kirche wäre die Opferzahl vermutlich ein Vielfaches höher gewesen. 
Foto: Nach dem Terroranschlag auf die Kathedrale von Colombo (c) Erzdiözese Colombo
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |