Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

USA: Demokratische Senatoren blockieren Gesetz gegen Kindstötung

7. Februar 2019 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Gesetzesvorschlag will Kindern, die eine Abtreibung überleben, medizinische Versorgung garantieren. Die bestehenden Gesetze seien ausreichend, argumentieren die Demokraten.


Washington D.C. (kath.net/LiveNews/jg)
Patty Murray, eine Demokratische Senatorin, hat mit ihrer Stimme verhindert, dass ein Gesetz zum Schutz von Babys, die eine Abtreibung überleben, nach dem beschleunigten Verfahren beschlossen werden kann.

Ben Sasse, Senator der Republikanischen Partei, hat das Gesetz bereits Mitte Januar gemeinsam mit 37 weiteren Senatoren seiner Partei eingebracht. Von ihm ging auch die Initiative für das beschleunigte Verfahren aus. Ein einstimmiger Beschluss aller 100 US-Senatoren hätte ermöglicht, dass der Senat bereits am Montag über den „ Born Alive Abortion Survivors Protection Act“ abstimmen hätte können.


Murray sagte, sie spreche im Namen einer Gruppe von Senatoren ihrer Partei. Sie verwies darauf, dass nach ihrer Ansicht die bestehenden Gesetze für den Schutz Neugeborener ausreichend seien, berichtet LifeSiteNews.

Sasses Initiative kommt nur wenige Tage nachdem Ralph Northam, der Gouverneur von Virginia, wegen seiner kontroversen Aussagen zur Spätabtreibung viel Kritik einstecken musste. Der Bundesstaat New York hat im Januar ein Gesetz beschlossen, das Abtreibungen bis zum 9. Schwangerschaftsmonat weiter liberalisiert.

Das Repräsentantenhaus hat den „Born Alive Abortion Survivors Protection Act“ bereits im Januar 2018 beschlossen. Er sieht vor, dass das medizinische Personal, einem Baby, das sein Abtreibung überlebt, die gleiche medizinische Versorgung zukommen lässt, wie jedem anderen Kind, das im gleichen Schwangerschaftsalter auf die Welt kommt.

Senator Marco Rubio, ebenfalls von der Republikanischen Partei, ging in seiner Stellungnahme auf die Ereignisse in Virginia und New York ein. Das Lebensrecht eines Neugeborenen sollte keine parteipolitische Frage sein. Offenbar hätte die Demokratischen Senatoren wie ihre Kollegen in Virginia und New York kein Problem damit, öffentlich für die Tötung von Kindern einzutreten, kritisierte er.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 nazareth 9. Februar 2019 
 

Noch mehr Kindsmord soll durchgewunken werden...

Man hat irgendwie das Gefühl im falschen Film zu sein.


1
 
 griasdigott 7. Februar 2019 

Präsident Trump ist für Lebensschutz-was ist mit der erkrankten Richterin?

Es geht darum, das Gesetz, welches Abtreibung bis zur Geburt erlaubt, zu stoppen. Präsident Trump ist für das Lebensrecht aller ungeborenen Kinder. Darum geht es!

Lt LION Media Network(youtube) geht es um eine erkrankte Richterin, die im Dezember eine Lungenkrebs OP hatte. Seitdem wurde nichts mehr von ihr gehört. Manche vermuten, dass sie verstorben sein könnte. Deswegen wohl hat Hillary Clinton gewittert,dass keine Zeit zu verlieren sei und innerhalb von 30 Tagen dieses Gesetz für Abtreibung bis zur Geburt durchgebracht werden müsse. Da werden alle Hebel in Bewegung gesetzt.

Genau diese Richterin ist nämlich zuständig für Abtreibung und würde dieses schreckliche Gesetz wohl durchwinken. Wäre sie aber verstorben, würde Präsident Trump einen neue Richterin ernennen, eine sicher konservative, die dieses Gesetz als verfassungswidrig einstufen würde.

Der Zeitraum von 30 Tagen wäre genau der Zeitpunkt, an dem Trump eine neue Richterin ernennen würde.


1
 
 Gipsy 7. Februar 2019 

Man sollte ihr

einige der Überlebenden Babys auf den Küchentisch legen, damit sie ihnen beim Sterben zusehen kann.
Das sind doch Sadisten, die solche

--"Patty Murray, eine Demokratische Senatorin, hat mit ihrer Stimme verhindert, dass ein Gesetz zum Schutz von Babys, die eine Abtreibung überleben, nach dem beschleunigten Verfahren beschlossen werden kann."--

Zeichen setzen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  2. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  3. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  4. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  5. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
  6. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  7. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  8. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  9. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  10. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz