Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  12. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  13. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

Frühere Vatikan-Missbrauchsexpertin Collins ist nicht optimistisch

17. Jänner 2019 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Marie Collins zum bevorstehenden Missbrauchs-Bischofsgipfel: „Ich fürchte, dass man hören wird, dass viel Gebet, Nachdenken und ‚fruchtbare Diskussion‘ stattgefunden hat“ – Papst soll schuldig gesprochene Bischöfe öffentlich benennen


Vatikan (kath.net/pl) Nicht optimistisch hat sich die Irin Marie Collins, früheres Mitglied der Päpstlichen Kinderschutzkommission und selbst klerikales Missbrauchsopfer, zur bevorstehenden Missbrauchs-Bischofstreffen im Vatikan geäußert. „Ich fürchte, dass man hören wird, dass viel Gebet, Nachdenken und ‚fruchtbare Diskussion‘ stattgefunden hat“, sagte sie bei einem Vortrag in Dublin/Irland, wie die katholische Wochenzeitung „The Tablet“ berichtete. „Sie können sicher sein, dass es in jedem Land, in dem die Kirche präsent ist, Missbrauch von Minderjährigen gibt, ebenso wie es in der [normalen] Gesellschaft der Fall ist. Dennoch scheinen die schlafenden Mandarinen [Chefs] in der Führung unserer Kirche das Gefühl zu haben, es bleibe verborgen, wenn sie ein Auge zudrücken, und sie würde sich nicht damit befassen müssen“, zitierte das als progressiv geltende katholische Medium Collins weiter. Collins war im März 2017 aus der Päpstlichen Kinderschutzkommission ausgetreten, weil sie die mangelnde Kooperationsbereitschaft vatikanischer Behörden in diesem Themenbereich als unfruchtbar empfand. Sie ist weiter in Kontakt mit dem Vatikan und war auch 2018 bei einem Treffen mit Missbrauchsopfern mit dem Papst dabei. Sie gilt weiterhin als prominente Expertin im Themenbereich des kirchlichen sexuellen Missbrauchs und seiner Vertuschung.


Collins forderte, dass sich Papst Franziskus dazu verpflichten müsste, Schuldsprüche von Bischöfen wegen Missbrauchsvertuschung „künftig öffentlich zu machen“. Sie vertritt, dass „der Papst bei diesem Treffen eine klare Erklärung abgeben sollte, in welcher Weise auch die Rechenschaftspflicht der Kirche zur Rechenschaft gezogen wird, wenn Bischöfe im Falle von Anklagen zur Rechenschaft gezogen werden wegen Fahrlässigkeit, Täterschutz oder Vertuschung. Wer untersucht, wer ist Richter? Was sind die Strafen?“ Papst Franziskus habe ihr erzählt, „dass gegen Bischöfe Schuldsprüche ergangen waren und er die Täter entfernt habe“. Er müsse nun beim Missbrauchs-Bischofstreffen „diejenigen benennen, gegen die ein Schuldspruch vorliegt, außerdem, was die Straftat und was ihre Strafe ist“.

Collins äußerte in dem Vortrag, dass sie nicht glaube „dass eine Veränderung eintreten wird, wenn wir darauf warten, dass sie von innen kommt“, also direkt von der kirchlichen Hierarchie. Vielmehr müssten sich „die Laien kraftvoll für Veränderungen aussprechen und dürfen nicht daran gehindert werden.“ Es gebe ein „offensichtliches Bedürfnis nach einer Beteiligung der Laien, einschließlich der Frauen“ auf jeder kirchlichen Ebene“. Dazu seien „Beharrlichkeit und Geduld“ nötig. „Es gibt keine schnellen Korrekturen. Allerdings wird keine Änderung kommen, wenn wir nicht dafür arbeiten. Die einzige Alternative ist, [aus der Kirche] wegzugehen, und das ist keine Antwort.“


Foto oben: Marie Collins (c) Marie Collins


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz