Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

„Bisherige Islamverbände vertreten nur eine Minderheit der Muslime“

30. November 2018 in Interview, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Navid Kermani: In einer pluralen Gesellschaft werden „die, die sich nicht an die religiösen Regeln halten“, den „Islam so für sich definieren, wie sie ihn für richtig halten“. Interview von Karl-Martin Flüter/Bonifatiuswerk


Paderborn (kath.net/Bonifatiuswerk) „Es ist gut, wenn die Muslime eine Stimme erhalten, die sich nicht von den Verbänden vertreten fühlen.“ Das sagt der bekannte Schriftsteller und Publizist Prof. Dr. Navid Kermani spricht im Interview. Er spricht über die Stellung des Islam und des Christentums in der modernen Gesellschaft .Gerade tagt die Deutsche Islamkonferenz, in der über die Integration von den in Deutschland lebenden Muslimen diskutiert wird.

Bonifatiuswerk: Professor Kermani, Sie sagen, die Aufklärung sei trotz ihrer Religionskritik auch ein Erbe des Christentums. Worin erkennen Sie dieses Erbe?

Kermani: Die Aufklärung bildete eine eigene Kultur, indem sie sich von der kirchlich verfassten Gesellschaft abgrenzte. Aber in dieser Abgrenzung hat man vieles aus dem Christentum übernommen, etwa die der Gleichheit aller Menschen. Die Französische Revolution war ja selbst von einem fast religiösen Furor. Robespierres Anmaßung, zu bestimmen, was richtig ist, hatte religiöse Anmutungen. Das ist die ungute Seite des religiösen Erbes, das sich bis in die Diktaturen hineinzieht: Dass man den Menschen vorschreiben will, wie sie zu leben haben. Es ist nicht so, dass das Gute an der Moderne auf das Christentum zurückgeht und das Schlechte auf das Säkulare. Die Vorstellung, die Geschichte habe ein Ziel, ist auch ein christliches Erbe. Wenn man so denkt, kann man alles diesem Ziel, dieser Zukunft unterordnen und die aufopfern, die der Verwirklichung im Wege stehen. Auch das Missionarische der Religionen lebt weiter. Im Guten wie im Bösen spielt die christliche Denktradition in die Moderne bis in die atheistischen totalitären Ideologien hinein.


Bonifatiuswerk: Die christlichen Einflüsse in der Gesellschaft bestehen also weiter, auch wenn die Kirchen an Einfluss verlieren?

Kermani: Ja, so ist es. Und hoffentlich bestehen sie fort, denn wenn das nicht so wäre, dann hätten wir die uneingeschränkte Ideologie des Marktes und der bloßen Funktionalität. Wenn nur das zählt, was Geld bringt und funktioniert, erst dann wäre das religiöse Erbe vollends beseitigt. Die Ablehnung dieser durchökonomisierten Gesellschaft verbindet Aufklärung und Religion, also die Menschen, die sich als Humanisten verstehen, und die, die sich als Gläubige verstehen. Es handelt sich um die Gegenwehr eines gemeinsamen humanistischen Erbes gegen die Doktrin der Funktionalität. Die Menschen sollen nicht nur nach ihrem wirtschaftlichen Nutzen bewertet werden. Das entspricht nicht ihrer Würde.

Bonifatiuswerk: Ist es eine richtige Idee, wenn die säkularen Muslime einen Verband gründen wollen?

Kermani: Es ist gut, wenn die Muslime eine Stimme erhalten, die sich nicht von den Verbänden vertreten fühlen. Man kann von den bisherigen Verbänden halten, was man will, aber es ist ein Fakt, dass bislang nur eine Minderheit der Muslime von ihnen vertreten wird. In der Regel handelt es sich dabei um Moscheegänger, doch nur eine Minderheit der Muslime geht freitags in eine Moschee. Es ist wichtig, dass sich andere muslimische Stimmen selbstbewusst melden. Eine Religion, die in eine säkular verfasste Welt kommt, passt sich an. Das gibt es auch im Islam. Es gibt ja schon den schwulen Islam, den lesbischen Islam und so fort. Wenn eine Religion auf eine plurale Gesellschaft trifft, dann werden sich die, die sich nicht an die religiösen Regeln halten, deshalb nicht als Nicht-Muslime begreifen. Sondern sie werden Islam so für sich definieren, wie sie ihn für richtig halten.

Bonifatiuswerk: Der Islam würde sich also zur Gesellschaft hin öffnen?

Kermani: Es gibt auch die Entwicklung zu einem fundamentalistischen, unpolitischen Islam, einem Gegenbild zu den christlichen evangelikalen Kirchen. Die wirklichen religiösen Bewegungen, die Masse machen, sind nicht die Liberalen, sondern das sind die Pendants zu den evangelikalen Bewegungen, die es in allen Religionen gibt, etwa auch als Hindunationalismus. Der Einzelne erhält ein festes Wertesystem und gleichzeitig kapselt sich die Gemeinschaft gegen andere ab. Das kommt modern und begleitet von den neuen sozialen Medien daher. Aber im Kern ist es fundamentalistisch.

Prof. Kermani


Foto: Prof. Navid Kermani © Karl-Martin Flüter/Bonifatiuswerk


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Integration

  1. „Überwiegend migrantische Jugendliche, Heranwachsende, Erwachsene“
  2. Schäuble: „Wir – also Muslime und Nichtmuslime“
  3. „Das, was jetzt aus Berlin zu hören war, hat mich besonders verärgert“
  4. Ahmad Mansour: „Integration ist eine Bringschuld der Migranten“
  5. Integration in Wien gescheitert
  6. Handschlag verweigert – Schweiz lehnt Einbürgerung von Muslim-Paar ab
  7. Ismail Tipi: „Verdammt nochmal, was kommt als nächstes?“
  8. Islam-Vorsitzender: Integration nicht nur auf Flüchtlinge abwälzen
  9. Ramadan: Muslimische Kinder verweigern Schul-Prüfungen
  10. „Völlig gehirngewaschen aus umliegenden Moscheen in den Unterricht“






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz