Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Neuntes Weltfamilientreffen in Dublin mit Papst Franziskus

17. August 2018 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Koch: Engagement für die Familie ist herausragende Aufgabe der Kirche


Bonn (kath.net/DBK) Vom 21. bis 26. August 2018 findet in der irischen Hauptstadt Dublin das neunte Weltfamilientreffen unter dem Motto „Das Evangelium der Familie. Freude für die Welt“ statt. Das Thema orientiert sich am Nachsynodalen Apostolischen Schreiben Amoris laetitia – Über die Liebe in der Familie von Papst Franziskus, das er am 19. März 2016 veröffentlicht hat. Der Papst weist in seiner Botschaft darauf hin, dass bei dem Treffen in Dublin Familien die Möglichkeit haben werden, Reflexion und Austausch über die Inhalte von Amoris laetitia zu vertiefen. Er selbst wird an den beiden Abschlusstagen des Weltfamilientreffens in Dublin teilnehmen.

Der Vorsitzende der Kommission für Ehe und Familie der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Heiner Koch (Berlin), freut sich auf die Begegnung in Irland: „Das Weltfamilientreffen ist eine große pastorale Chance, innerkirchlich Familien zu stärken. Gesellschaftlich wird dieses Treffen ebenfalls ein Zeichen sein, wenn sich die Kirche international um den Schutz der Familie kümmert. Ich hoffe, dass auch für uns in Deutschland vom Weltfamilientreffen in Irland ein Impuls ausgeht“, so Erzbischof Koch. Wegen ihrer unersetzbaren Bedeutung und gerade weil viele Familien heute unter besonderen Herausforderungen und Belastungen stehen, muss das vielfältige Engagement für die Familie auch weiterhin eine herausragende Aufgabe der Kirche sein. „Deshalb nehme ich das Treffen in Dublin auch zum Anlass, unseren Familien zu danken – für ihr christliches Lebenszeugnis, für ihre Bereicherung in unseren Pfarreien, für ihr Mitwirken beim gesellschaftlichen Zusammenhalt. Denn eines ist klar: Ohne die Familie wäre unsere Gesellschaft sehr viel ärmer“, betont Erzbischof Koch.


Zum neunten Weltfamilientreffen, das nach der Eröffnung am Dienstag (21. August 2018) mit einem dreitägigen pastoralen Kongress ab Mittwoch (22. August 2018) beginnt, sind etwa 37.000 Dauergäste aus aller Welt angemeldet. Der pastorale Kongress greift in Vorträgen, Podien, Zeugnissen, geistlichen Impulsen und Gottesdiensten die Anregung des Papstes zur Vertiefung von Amoris laetitia auf. Zum Familienfestival am Samstag (25. August 2018), einem konzert-ähnlichen Ereignis mit vielen irischen und internationalen Künstlern, darunter der italienische Tenor Andrea Bocelli und die irische Tanzgruppe Riverdance, werden 70.000 Besucher erwartet. Papst Franziskus wird eine Ansprache halten und fünf Zeugnissen von Familien aus Irland, Kanada, Indien, dem Irak und Afrika zuhören. Für die von Papst Franziskus zelebrierte Abschlussmesse am Sonntag (26. August 2018) im zentral gelegenen Phoenix Park werden mehr als 500.000 Gläubige erwartet.

Die offizielle Delegation aus Deutschland setzt sich neben Erzbischof Koch aus dem stellvertretenden Kommissionsvorsitzenden, Weihbischof Wilfried Theising (Münster/ Vechta), dem Berater der Kommission, Prof. Dr. Rupert Scheule (Regensburg) mit Familie sowie dem Sekretär der Kommission und Leiter des Bereiches Pastoral mit Familie, Dr. Ralph Poirel (Bonn) und dem Geschäftsführer der Kommission, Dr. Hans-Gerd Angel (Bonn), zusammen. Neben diesem Teil der Delegation sind weitere Gäste aus Deutschland dabei: Insgesamt sind es 32 Personen, darunter vier Familien mit elf Kindern bzw. Jugendlichen. Außerdem wird die Schönstatt-Familienbewegung Deutschland eine eigene Reise zum Weltfamilientreffen organisieren. An einem Tag ist ein deutschsprachiger Gottesdienst, zusammen mit den Vertretern der Österreichischen Bischofskonferenz, geplant.

Hintergrund
Das erste Weltfamilientreffen wurde im Jahre 1994 in Rom gefeiert. Seither fand es auf Initiative des Papstes alle drei Jahre in unterschiedlichen Ländern auf verschiedenen Kontinenten statt, zuletzt 2012 in Mailand (Italien) und 2015 in Philadelphia (USA).

Weltfamilientag Dublin 2018 - Motivationsvideo (deutsch)


Foto Erzbischof Koch (c) Erzbistum Berlin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltfamilientreffen

  1. Vatikan gibt Thema des nächsten Weltfamilientreffens bekannt
  2. Kardinal: ‚Die heilige Familie ist ein helles Licht in dunklen Zeiten’
  3. Irland verweigerte irakischen Christen Reise zum Weltfamilientreffen
  4. Papst in irischen Marienwallfahrtsort Knock abgeflogen
  5. Papst Franziskus wird in Irland erwartet
  6. Schönborn: Weniger über Sex dafür mehr über Kindeswohl reden
  7. Papst wird in Irland Missbrauchsopfer treffen
  8. Papstreise nach Dublin - ein Besuch im Sturm der Entrüstung
  9. Andrea Bocelli freut sich auf Konzert in Dublin mit dem Papst
  10. Franziskus besucht auch das "marianische Herz" Irlands






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. "Hassprediger und Hofnarr"
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  13. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  14. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz