Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  12. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Der Zeit die Sinnfrage "geben" - Denn Gott gibt es

15. August 2018 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum Tode des Kölner Weihbischofs Manfred Melzer. Gastbeitrag von Franz N. Otterbeck


Köln (kath.net) Ein Zeuge Christi ist von uns gegangen. Wie für seinen Förderer und geistlichen Vater, Kardinal Joseph Höffner (+ 1987) war Jesus Christus für Manfred Melzer "das Alpha und das Omega", der Anfang und das Ende. "Christus ist für mich – alles", predigte Höffner beim kleinen Bonner Katholikentag 1986. Ich war als junger Student, im ersten Semester, tief beeindruckt – von beiden, vom Kardinal und seinem Sekretär.

Manfred Melzer hatte mich kurz zuvor ins Bonner Albertinum geholt, nach einiger Korrespondenz und mehreren Gesprächen. Das Theologiestudium wurde dann zwar zum Fehlstart, aber das trage ich uns schon lange nicht mehr nach. Denn er behielt ja Recht, "in nomine Domini", dass der Christ einmal springen müsse, einen Schritt wagen, und nicht mehr herumkauen dürfe auf einer bedrängenden Situation, sondern auch einmal: gehen. Ich ging dann doppelt: erst von Kevelaer nach Bonn, dann wieder von Bonn zurück (zur Zeit des Papstbesuches dort). "Nur Mut", so fasste Höffner diese exemplarisch christliche Haltung zusammen. Neuland erkunden, Entscheidungen setzen! Aber immer im Angesicht Christi, nie ohne ihn.


Leider setzte Melzer viele Jahre später auch den banalen, letzten Anlass für mein Ausscheiden aus der Joseph-Höffner-Gesellschaft (2012), deren erzdiözesaner Schirmherr er von der Gründung an, unter Lothar Roos und Martin Lohmann, immer gewesen ist, mit Umsicht und Tatkraft den jeweiligen Erzbischof mit der Höffner-Gesellschaft verknüpfend. Aber auch das war "gut so", weil es mich schließlich vom Klein-klein des rezenten konfessionellen "Ehrenamts" wegbrachte: Seine Predigt vom Weißen Sonntag 2018 im Kölner Dom brachte dann – ein wunderbarer Zufall – das Wesentliche genau "so" in Erinnerung. Er sagte, wir hätten Sorge dafür zu tragen, dass der Welt die "Sinnfrage" nicht ohne uns "gegeben" wird. Richtig. Der Sinn wird durch das Christsein erst "gegeben". Es wird nämlich nicht nur eine sophistische "Frage beantwortet". Denn. Gott gibt "es"; das All, die Zeit, das Ende, den Himmel, das Jüngste Gericht. "Siehe, ich mache alles neu."

Zu seinem 70. Geburtstag schenkte ich Melzer eines der letzten Exemplare meiner nur 88-seitigen Jugenderinnerungen, die 2009 als Privatdruck und 2013 nochmals in sehr kleiner Auflage erschienen waren. Darin ist die Begegnung mit dem kardinalen "Geheimsekretär" festgehalten, der emsig, aber "kettenrauchend" um seinen Herrn diente. (Rainer Woelki hat dieses Amt abgeschafft.) Sein langer, rührender Dankesbrief hält schließlich fest, dass er mich nun als "Nichtraucher" grüßt. Denn dieses einstmals sehr männliche Laster hatte nunmal mit zu frühzeitigen gesundheitlichen Belastungen und ernsten Sorgen geführt.

Rund um den Dom ist es als relativ schäbige Aktion in Erinnerung geblieben, dass der Diözesanadministrator, mit Höffners Ableben, den ihm wohl zu einflussreich gewordenen Höffner-Sekretär als schlichten Pastor nach Waldbröl "kinderlandverschickte". Die Gegend hat dem gebürtigen Solinger, der durchaus auch messerscharf sein konnte, die Klingen kreuzen, sehr zugesagt und die Jahre in der Normal-Pastoral haben ihm, nach eigenem Bekenntnis, auch gut getan. Aber in Köln dann, unweit seiner früheren "Schaltzentrale", wurde Melzer zu dem allseits geachteten Weihbischof, der immer offen und zugänglich war; und, wie schon sein Vorgänger Klaus Dick, als wirklicher Hirte, nah bei den Menschen, in Erscheinung trat. Ich bewundere auch heute seine im guten Sinne schlichte, gebetsstarke, traditionstreue Frömmigkeit. Manfred Melzer war ein wirklicher Beter und Arbeiter im Weinberg unseres Herrn Jesus Christus.

Bereiten wir ihm ein ehrendes Gebetsgedenken.

Erzbistum Köln - Der Kölner Weihbischof Manfred Melzer zeigt das Telegramm Pauls´ VI.


Archivfoto Weihbischof Melzer (c) Erzbistum Köln/Kasiske


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  7. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  11. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  12. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  13. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  14. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz