SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Uns gehen die Helden von der Fahne
- DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
- Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Schönborn lädt ein für Synode zu beten
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- An einem Scheideweg der Zivilisation
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
| 
Regierungsparteien brechen Lanze für Religionsunterricht17. Juni 2018 in Österreich, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Parlamentskorrespondenz berichtet über Debatte nach Neos-Vorschlag zur Einführung eines neuen Unterrichtsfachs "Ethik und Religionen" - ÖVP-Taschner für "Ethik als Kompensationsfach".
Wien (kath.net/ KAP) Ethikunterricht ja, aber nicht auf Kosten des konfessionellen Religionsunterrichts: Das war der Tenor unter den Regierungsparteien ÖVP und FPÖ, als am Donnerstag im Parlament über einen Vorschlag der Neos debattiert wurde. Diese treten dafür ein, an allen Schultypen das Pflichtfach "Ethik und Religionen" zusätzlich zum konfessionellen Religionsunterricht einzuführen. ÖVP und FPÖ warnten demgegenüber davor, "dass ein solches Fach letztlich auf Kosten des konfessionellen Religionsunterrichts in den Schulen gehen würde", berichtete die Parlamentskorrespondenz am Donnerstagabend. Es bestehe auch die Gefahr, dass der Staat dann keinen Einblick mehr in die vermittelten Inhalte hätte, würde Religionsunterricht vermehrt außerschulisch erteilt. In dieses Horn stieß ÖVP-Bildungssprecher Rudolf Taschner: Er verwies auf die schlechten Erfahrungen gerade laizistischer Staaten damit, wenn Religionsunterricht nicht mehr in den Schulen, sondern "in den Hinterhöfen" erfolgte. Ein allgemeiner Ethikunterricht dürfte den bisherigen Religionsunterricht nicht verdrängen. Das wäre aus seiner Sicht aber über kurz oder lang eine unvermeidliche Folge des Neos-Modells, warnte Taschner. Er trat dafür ein, dass Religion von Menschen vermittelt wird, welche diese auch glaubhaft vertreten. Dieser Religionsunterricht dürfe jedoch nicht missionierend geführt werden, sondern müsse der Aufklärung verpflichtet sein. Ab 14 Jahren könnten die Schüler dann ja selbst entscheiden, ob sie ihn weiter besuchen wollen, erinnerte der Bildungssprecher. Falls sie sich dagegen entscheiden, sollte es für sie "das Kompensationsfach Ethik" geben. Für die FPÖ-Abgeordneten Hannes Amesbauer und Christian Schandor hat sich die derzeitige Regelung seit langem bewährt. Religion und auch die Kirchen hätten eine identitätsstiftende Funktion, die nicht gefährdet werden solle. Laut Amesbauer plante die Bundesregierung, einen verpflichtenden Ethikunterricht für alle Schüler, die sich vom Religionsunterricht abmelden, einzuführen. Strolz: Religionsgemeinschaften offen Die Schulen sollen auf den Alltag vorbereiten, zu dem auch der religiöse und weltanschauliche Pluralismus der Gesellschaft gehöre, sagte der Anstoßgeber der Debatte, NEOS-Klubobmann Matthias Strolz. Nicht zuletzt deshalb, weil die Religion wieder mehr Bedeutung in der Gesellschaft erhält, trete er dafür ein, dass Kinder und Jugendliche ab der ersten Schulstufe die Grundsätze einer pluralistischen, offenen und demokratischen Gesellschaft vermittelt bekommen und ihr Wissen über verschiedene Religionen erweitern können. Strolz ortet bei Vertretern der Religionsgemeinschaften mehr Bereitschaft dafür als bei den Koalitionsparteien. Der konfessionelle Unterricht solle nicht aus den Schulen verbannt werden, unterstrich Strolz, die Argumente von Taschner seien hier sicherlich zu bedenken. Elisabeth Feichtinger (SPÖ) trat für eine Lösung ein, die dem Rechnung trägt, dass die große Mehrheit der Schüler sowohl einen Ethikunterricht als auch den Religionsunterricht als wichtig ansehe. Es seien mehrere Modelle denkbar, beides zu verbinden. Laut Wolfgang Zinggl (PILZ) hat sich der Schulversuch Ethikunterricht bewährt, es sei an der Zeit, ihn allen Schülern anzubieten. Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Einsiedlerin 19. Juni 2018 | | | Reli-Unterricht Also wenn der RU weiterhin konfessionell bleiben soll wie bisher, wo ist das Problem, zu missionieren? Wenn katholisch getaufte Kinder einen katholischen RU besuchen, erwartet man ja, dass sie in Glaubensdingen gut geschult werden. Wenn der RU nur der Aufklärung dienen soll, dann soll man sich wohl nur auf Kirchengeschichte beschränken? Davon ist der herkömmliche Geschichte-Unterricht sowieso voll, weil alles ineinander verschränkt ist.
Glaubhaft vermittelte, also gelebte, Religion wirkt immer entweder anziehend oder abstoßend, je nach Religion.
Was ich überhaupt nicht verstehe: Warum dürfen sich 14-Jährige Getaufte, von denen sich doch die meisten firmen haben lassen, vom Religionsunterricht abmelden? Nach der Firmung sollte der RU erst recht Pflicht sein.
Wer keiner Konfession angehört, sollte wählen müssen zwischen Ethik und konfessionellem RU.
Was bringt man Schülern im Ethikunterricht bei? Werden da auch Probleme wie Tötung von Menschen vor der Geburt/am Ende des Lebens diskutiert |  0
| | | Michael F. 18. Juni 2018 | | | ...aber Regierungsparteien schleifen weiter Feiertage "Religion und auch die Kirchen hätten eine identitätsstiftende Funktion, die nicht gefährdet werden solle." Diese Funktion haben auch die Feiertage, die die Koalition aber nun dem Götzen "Arbeit" mittels neuer Arbeitszeitregeln noch mehr opfern wollen.
Hr. Schlegl ist bez. des missionarischen Charakters des Reliunterr. zuzustimmen. "Glaubhaft" - ja, aber "missionierend" -nein? Ist schon in sich widersprüchlich. Der "Aufklärung verpflichtet", ja, so verstehen viele den Reliunterr. Wir Katholiken sind aber lumen Christi verpflichtet! |  2
| | | SCHLEGL 18. Juni 2018 | | | Der Religionsunterricht So positiv der vorliegende Artikel auch ist,eines ist daneben,nämlich der Hinweis "Der Religionsunterricht dürfe nicht missionierend sein,sondern sei der Aufklärung verpflichtet!"
Das widerspricht der kirchlichen Lehre und Praxis.
Wenn ich in meiner Schule Schulmessen (Lieder,Fürbitten, Lesung/Evangelium) ausgewählt habe,hatte das auch missionarischen Charakter,ebenso wenn Schülerinnen/Schüler über die Firmvorbereitung in Jugendgruppen/Ministranten integriert worden sind.
Vor Jahren habe ich die Einführung
des Ethikunterrichts für alle,die von Religion abgemeldet,oder o.B.sind, gefordert.2 Freistunden sind für nicht wenige verlockend!
Aber es lässt sich kaum im Fach Ethik für 8 Jahre ein interessanter Stoff bieten!
In Religion kann ich von biblische Archäologie, Erklärung der Hintergründe zu A.T.u.N.T.
über Moraltheologie,bis zur Bioethik, interessante Kapitel der Kirchengeschichte,Philosophie, Naturwissenschaft und Theologie darlegen. Da kann Ethik nicht mithalten!Msgr. Franz Schlegl |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuReligionsunterricht- Lehrermangel – Ende des römisch-katholischen Religionsunterrichts in Österreich?
- Australien: Maßregelung für Kritik an LGBT-freundlichem Lehrplan
- Faßmann: Ab 2020 Ethikunterricht ab der 9. Schulstufe
- Plädoyer für Paradigmenwechsel im schulischen Religionsunterricht
- Ein Plädoyer für den Religionsunterricht
- Grüner Vorstoß: Religionsunterricht Christen, Juden, Muslime
- Symbol Auferstehung: Religionslehrerin kritisiert Religionsschulbuch
- Faßmann: Religionsunterricht hat fixen Platz an Schulen
- Religionsunterricht vernebelt den Glauben
- Faßmann: Religiöse Bildung ist wichtige Grundlage der Erziehung
| 





Top-15meist-gelesen- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
- Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
- Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
- Priesterweihen in Maria Taferl
- Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
|