Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Papstbesuch in Russland derzeit nicht in Sicht

14. Februar 2018 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Metropolit Hilarion (Alfejew) und vatikanischer Ökumene-Minister Kardinal Koch betonen aber bei Pressegespräch in Wien kleine positive Schritte im Verhältnis von katholischer und russischer-orthodoxer Kirche


Wien (kath.net/KAP) Ein Papstbesuch in Russland ist derzeit kein Thema und dürfte es auch in absehbarer Zukunft nicht sein. Das geht aus einer am Montagnachmittag im Wiener Erzbischöflichen Palais kurzfristig abgehaltenen Pressekonferenz von Metropolit Hilarion (Alfejew) und Kardinal Kurt Koch hervor. Weder der Leiter des Außenamts des Moskauer Patriarchats noch der Präsident des Päpstlichen Einheitsrates konnten diesbezüglich neue Entwicklungen berichten. Die Beziehungen zwischen der orthodoxen und katholischen Kirche würden sich zwar gut entwickeln, könnten und dürften aber auch nicht über die Maßen beschleunigt werden, so Metropolit Hilarion.

Die Pressekonferenz fand im Vorfeld eines ökumenischen Symposions aus Anlass des zweiten Jahrestag des historischen Treffens zwischen Papst Franziskus und dem Moskauer Patriarchen Kyrill I. auf Kuba statt. Sowohl der orthodoxe Metropolit wie auch der katholische Kardinal würdigten das damalige Treffen. Es sei von einer historischen Bedeutung und ein wesentlicher ökumenischer Schritt gewesen, so Koch.

Die Entscheidung zum Treffen in Havanna sei laut Hilarion einzig jene von Patriarch Kyrill und Papst Franziskus gewesen. Deshalb werde es auch "allein in der Entscheidung der beiden liegen, ob, wann und wo es ein weiteres Treffen geben wird".

Als bedeutenden ökumenischen Schritt zwischen katholischer und russischer orthodoxer Kirche nannte Kardinal Koch den zeitweiligen Transfer der Reliquien des heiligen Nikolaus. Insgesamt fast 2,5 Millionen Pilger hatten im vergangenen Sommer in Moskau und St. Petersburg die aus Bari gebrachten Reliquien besucht und verehrt. Damit seien auch die Gläubigen in den ökumenischen Austausch zwischen den Kirchen miteinbezogen worden. Es nütze nämlich nichts, wenn sich die Kirchenleitungen näher kommen, diese Schritte an der Kirchenbasis aber nicht mitvollzogen würden, so Koch.


Katholisch-orthodoxer Dialog

Der Kurienkardinal nahm am Rande der Pressekonferenz u.a. auch zum offiziellen katholisch-orthodoxen Dialog Stellung. Derzeit arbeite man an einem gemeinsamen Verständnis von Synodalität und Primat in der Kirche des ersten Jahrtausends. Ziel müsse freilich ein gemeinsames Verständnis für das 3. Jahrtausend sein, so der vatikanische Ökumene-Minister. Dabei dürfe es nicht um einen Kompromiss bzw. den kleinsten gemeinsamen Nenner gehen. Die Orthodoxie müsse ihr Prinzip der Synodalität und die katholische Kirche ihr Prinzip des Primats einbringen. Die Stärken beider Prinzipien müssten zusammengedacht werden, erläuterte der Kardinal.

Über das Ziel der Ökumene seien sich die orthodoxe und die katholische Kirche sehr nahe, führte Kardinal Koch weiter aus. Beide Kirchen strebten die sichtbare Einheit in Glaube, Sakramenten und kirchlichen Ämtern an. Bei den reformierten Kirchen sie dies nicht in gleicher Weise der Fall. Gemeinsame Ziele seien aber wichtig, "denn wenn man nicht weiß, wohin man gehen will, ist es schwierig, den nächsten Schritt zu setzen".

Andererseits wiederum müsse man auch einräumen: "Mit den Orthodoxen haben wir sehr viel im Glauben gemein, aber eine andere Kultur. Mit den Protestanten teilen wir nicht so viel im Glauben, haben aber die gleiche Kultur." Das habe auch Auswirkungen auf die konkret gelebte Ökumene, die sich im "gemeinsam gehen, beten, und arbeiten" erweise, so der Kurienkardinal unter Bezugnahme auf gleichlautende Aussagen von Papst Franziskus.

"Die Begegnung war die Botschaft"

Kardinal Christoph Schönborn, Gastgeber bei der Pressekonferenz und dem anschließenden Symposion, bezeichnete die Begegnung zwischen Papst und Patriarch in Havanna ebenfalls als "historisches Ereignis". Die Begegnung an sich sei schon eine deutliche Botschaft gewesen, denn: "The meeting was the massage", so der Kardinal. Große Symbolkraft komme dabei auch dem Ort des Treffens - Kuba - zu. Europa sei wohl zu sehr von konfliktbeladenen Altlasten geplagt und so hätten sich die beiden Kirchenoberhäupter für Kuba entschieden.

Damit sei auch deutlich geworden, dass sich die Schwerpunkte der Kirchen verlagern würden. So spreche die gemeinsame Erklärung von Havanna etwa vom starken religiösen Potenzial Lateinamerikas als Antwort auf die Herausforderung des Säkularismus.

Schönborn verwies zudem auf ein Zitat von Papst Benedikt XVI. kurz vor dessen Rücktritt, wonach es in der Ökumene vor allem darum gehen müsse, aufeinander zu hören und voneinander zu lernen, "was es bedeutet, heute Christ zu sein".

Gemeinsam mit Metropolit Hilarion nahm der Wiener Erzbischof auch nochmals zum Konzert mir russischer geistlicher Musik am vergangenen Samstag im Wiener Konzerthaus Stellung. Es sei spürbar gewesen, "wie sehr Musik Brücken bauen kann", so Schönborn. Und Hilarion ergänzte, dass Musik eine universelle Sprache sei, die keine Übersetzung brauche und die Kirchen einander näher bringe. "Kulturelle Ökumene ist eine wesentlicher Beitrag zur Einheit", konstatierte Kurienkardinal Koch.

Ökumene-Symposion in Wien, Metropolit Hilarion (Alfejew), Kardinal Christoph Schönborn, Kardinal Kurt Koch (v.l.n.r.)


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) Wuthe/Kathpress


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. "Hassprediger und Hofnarr"
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  13. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  14. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz