
Trump weitet Lebensschutz-Erlass aus16. Mai 2017 in Chronik, 22 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Mexico City Policy untersagt die Förderung von Hilfsorganisationen, die Abtreibungen durchführen. Die Regelung wird auf alle Ministerien und Behörden der USA ausgeweitet. Betroffen sind 8,8 Milliarden Dollar an Steuergeld.
Washington D.C. (kath.net/jg) US-Präsident Donald Trump wird die Geltung der Mexiko City Policy auf alle Ministerien und Behörden ausweiten. Bis jetzt ist es nur dem Außenministerium und der Entwicklungsbehörde USAID untersagt, Nichtregierungsorganisationen finanziell zu unterstützen, die außerhalb der USA Abtreibungen durchführen. Das berichtet das evangelikale Portal CBN News unter Berufung auf Quellen im Weißen Haus. 
Im Januar hat Präsident Trump mit einem Präsidialerlass die Mexiko City Policy wieder in Kraft gesetzt, die von seinem Vorgänger Barack Obama 2009 aufgehoben worden war. Kath.net hat hier berichtet: Trump unterzeichnet Dekret gegen Planned Parenthood. Das davon betroffene Volumen beträgt ungefähr 600 Millionen Dollar an US-Steuergeldern. Mit der neuen Regelung, die den Namen Protecting Life in Global Health Assistance trägt, werden insgesamt etwa 8,8 Milliarden Dollar unter die Kriterien der Mexico City Politik fallen. Hilfsorganisationen, die nicht bereit sind, diese Regelung mitzutragen, sollen keine Steuergelder erhalten. Die Mittel werden aber nicht verfallen, sondern an andere Organisationen vergeben, welche die Politik der Regierung mittragen, berichtet CBN News. EWTN - Trump setzt Obamacare außer Kraft und unterzeichnet Erlass zur Religionsfreiheit (englisch)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |