![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Malteserorden unterwirft sich dem Vatikan29. Jänner 2017 in Weltkirche, 41 Lesermeinungen Boeselager ist wieder Großkanzler des Malteserordens. Orden macht nach Wunsch von Franziskus die Amtsenthebung rückgängig, nimmt erzwungenen Rücktritt von Großmeister Festing an und zeigt sich zur Zusammenarbeit mit päpstlicher Delegation bereit. Rom (kath.net/KAP) Albrecht von Boeselager ist wieder Großkanzler des Malteserordens. Der Souveräne Rat des Ordens hat die Amtsenthebung des Deutschen durch den zurückgetreten Großmeister Matthew Festing am Samstag nach Aufforderung durch den Papst rückgängig gemacht. Zugleich nahm die Ordensregierung den Rücktritt Festings an, den der Vatikan bereits am Mittwoch mitgeteilt hatte. Bis zur Wahl eines Nachfolgers für den Briten werde der Orden übergangsweise vom Österreicher Ludwig Hoffmann von Rumerstein geleitet. Als Großkomtur ist er nach dem Großmeister die Nummer Zwei der Malteser. Zugleich sagte der Rat laut der Mitteilung die Zusammenarbeit mit dem angekündigten päpstlichen Delegation zu. Die Amtsenthebung Boeselagers als Großkanzler im Dezember hatte zu einem schweren Konflikt zwischen Festing und dem Vatikan geführt. Der Großmeister warf dem Deutschen vor, die Verteilung von Kondomen durch eine Partnerorganisation in Myanmar 2013 nicht gestoppt zu haben. Boeselager wies die Vorwürfe zurück und rief ein Ordensgericht gegen seine Amtsenthebung an. Als der Papst den Fall durch eine Kommission untersuchen ließ, verweigerte Festing öffentlich die Zusammenarbeit des Ordens. Die päpstlichen Ermittler kamen laut Medienberichten angeblich zu dem Ergebnis, dass die Anschuldigungen gegen Boeselager unzutreffend seien. Daraufhin trat Festing am Dienstag auf Druck des Papstes zurück. Der Papst habe in einem Brief an Hoffmann von Rumerstein bekräftigt, dass dieser ungeachtet des päpstlichen Sonderbeauftragten weiter für die Regierungsgeschäfte des Ordens verantwortlich sei, vor allem für dessen internationalen Beziehungen, teilten die Malteser weiter mit. Der Sonderbeauftragte sei hingegen für die "geistliche Erneuerung des Ordens" zuständig, vor allem für jene Mitglieder, die Armut, Keuschheit und Gehorsam gelobt haben. Der Rat dankte Festing laut der Mitteilung für sein "großartiges Engagement in den vergangenen neun Jahr. Dem Papst und Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sei man dankbar für ihre besonnenen Entscheidungen. Der Orden kündigte weiter an, dass der interimistische Leiter zusammen mit dem Souveränen Rat in Kürze das Generalkapitel zur Wahl eines neuen Großmeisters einberufen würden. Mit Material der KAP -Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMalteser
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |