Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  11. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  12. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  13. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  14. Wer solche Freunde hat
  15. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray

Anno Domini 2016

31. Dezember 2016 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Viele Äußerungen von Bischöfen oder Kirchenfunktionären unterscheiden sich nicht wesentlich von politischen Stellungnahmen.“ kath.net-Kommentar von Prof. Hubert Windisch


Freiburg (kath.net) Das zurückliegende Jahr war in vielerlei Hinsicht ein erschreckendes Jahr. Um diese Aussage zu bekräftigen, braucht man nicht einmal das Weltgeschehen zu betrachten, wie es dieser Tage in allen Medien geschieht. Es reicht ein Blick in unser Land, um über 2016 zu erschrecken. Der Bogen spannt sich von der Silvesternacht in Köln über Ansbach, Würzburg, München, Hamburg, Freiburg usw. bis zum Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Berlin. Diese Ereignisse zeigen einen Einbruch in unserem Miteinander an, wie es ihn seit Kriegsende nicht gab. Und die beiden ersten und letzten Ereignisse geschahen symbolträchtig im Schatten großer, gedächtnisgesättigter Kirchen: im Schatten des Kölner Doms und im Schatten der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.

Es erschreckt der Einbruch barbarischen Verhaltens, das durch die unrealistische und im Kern noch nicht revidierte Flüchtlingspolitik der Kanzlerin im September 2015 gefördert wurde und dem man weithin nur durch eine Symptomkur zu begegnen sucht. Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist kaum jemand in Politik, Kirche und Medien bereit, eine Ursachenanalyse für unseren Zivilisationszusammenbruch vorzunehmen und dementsprechende Wurzelbehandlungen einzuleiten. Man kann ja inzwischen nicht mehr übersehen, dass für die Erschütterungen bisheriger humaner Standards im Miteinander der Geschlechter einerseits und im Miteinander der Religionen andererseits zu einem großen Teil der unkontrollierte Zustrom vor allem junger islamischer Männer verantwortlich ist. Wie bereits gesagt, wird von wenigen Ausnahmen abgesehen allenthalben beschwichtigt, beschönigt und bisweilen sogar vertuscht. Die Wahrheit hatte es schwer 2016.


Zum Erschrecken über die Wahrnehmung der Fakten, die oft nur quantitativ und qualitativ gefiltert an die Öffentlichkeit gelangen, gesellt sich das Erschrecken darüber, dass politisch Verantwortliche es so wollen, dass die Fakten gefiltert ankommen, um die Leute nicht durch die Realität zu beunruhigen. Welch ein verächtliches Politikverständnis steckt hinter der Absicht, den Menschen, die sich Sorgen um ihren Alltag (in der U-Bahn z. B.) machen und diesen Sorgen auch Ausdruck verleihen, ein sog. postfaktisches Verhalten vorzuwerfen, als würden sie die Realität, die die Politik und ihre Medien vorgeben, nicht erkennen können oder erkennen wollen und nur mit einem tumben Gefühl darauf reagieren! Dabei ist der Vorwurf sogenannten postfaktischen Verhaltens doch nur eine Verschleierungstaktik dafür, dass unsere Politik weitgehend antifaktisch, weil in einer ideologischen Weltsicht gründend, gegen die wahrnehmbare und erkennbare Wirklichkeit betrieben wird. Wie anders soll man sich u. a. korrigierte Bewertungen in Bezug auf die Kriminalität von Migranten erklären? Dieser Zustand der Verschleierung liegt wie ein Mehltau ideologischer Bevormundung auf den Bürgern, die denken, reden und fühlen sollen, was Ministerien und Parteien für richtig erachten. Der Bürger – des Staates Untertan! Eine Sicht, die, sollte sie Wirklichkeit werden, auf der Basis der zurückliegenden Ereignisse zum humanen Miteinander notgedrungen auch das demokratische Miteinander zerstören würde. „Die Gedanken sind frei“ haben wir noch als Jugendliche gesungen. Man sollte dieses Lied wieder öfter vor Kabinettssitzungen anstimmen.

Leider haben die Menschen auch in den Kirchen kaum noch verlässliche Partner im Kampf um ihre christliche Freiheit und ihre demokratische Selbstbestimmung. Viele Äußerungen von Bischöfen oder Kirchenfunktionären unterscheiden sich nicht wesentlich von politischen Stellungnahmen. Im Gegenteil, manchmal erscheinen sie wie religiös verbrämte Verlautbarungen von Regierungssprechern, die eine unrealistische Fernstenliebe propagieren und dabei das konkrete Leben ihrer Schäflein vor Ort übersehen. Viele der letzten Weihnachtsansprachen atmen diesen Geist. Immer mehr Menschen wenden sich ungläubig kopfschüttelnd von den Kirchen ab, wenn der politischen Bevormundung draußen im Land im Kirchenraum, bei der Predigt zumal, die klerikal-moralisierende Bevormundung folgt. Die Verkündigung der Kirche ist erschütternd horizontal und flach geworden.

Eine tiefsitzende Korruption des kirchlichen Auftrags zeigt sich z. B. 2016 an den zwei folgenden Gesten: Was soll man davon halten, dass Kardinal Marx und Bischof Bedford-Strohm auf dem Tempelberg in Jerusalem ihr amtliches Brustkreuz ablegten, weil ein Muslim das wollte, anstatt endlich eine kritische Auseinandersetzung in Kirche und Gesellschaft mit dem Islam anzustoßen? Was soll man davon halten, dass Kardinal Woelki an Fronleichnam ein Schlepperboot als Altar benutzte und so das Allerheiligste politisch missbrauchte?

So mancher Christ ist 2016 heimatlos geworden, nicht ohne Schuld der Kirchenführung selbst. Vieles scheint in den Diözesen und Pfarreien beliebig, unklar und politisch korrekt geworden zu sein. Die kirchliche Lehre, so der nicht unberechtigte Eindruck, ist oft das eine. Sie steht im Bücherschrank der Pfarrbüros. Verkündigung und pastorale Praxis sind oft das andere. In der Kluft dazwischen verschwindet die kirchliche Glaubwürdigkeit. Dass diesbezüglich auch die in der pastoral sicher schwierige Frage des Umgangs mit Wiederverheirateten Geschiedenen, die im Päpstlichen Schreiben „Amoris Laetitia“ letztlich zweideutig beantwortet ist, eine nicht unwesentliche Rolle spielt, sei nur am Rande vermerkt.

Kann man angesichts so vieler Verwerfungen und Erschütterungen in Bezug auf 2016 von einem Jahr des Herrn sprechen, so die skeptische Frage vieler? Muss man nicht vielmehr verzweifeln? Nicht Resignation ist freilich angesagt, sondern gläubiger Widerstand gegen vieles – in Kirche und Welt. Die Kraft dazu gibt die gläubige Gewissheit: Jedes Jahr ist ein Jahr des Herrn. Trotz allem auch 2016. In diesen Glauben hinein als Kirche und als einzelner Christ umzukehren, ist das unverzichtbare Ferment für unser humanes Miteinander im Jahr 2017.

Prof. Dr. Hubert Windisch (Foto) ist emeritierter Professor für Pastoraltheologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  5. Wer solche Freunde hat
  6. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  7. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  8. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  9. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  10. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  11. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  12. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray
  13. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  14. Anglikanische Gemeinde in Canterbury plant Exhumierung des Kopfes des Hl. Thomas Morus
  15. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz