![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Liturgie demokratisieren? Das erste Opfer wurde das Volk'14. Juli 2016 in Buchtipp, 19 Lesermeinungen Leseprobe 2 aus dem Buch von Robert Kardinal Sarah: Gott oder Nichts Ein Gespräch über den Glauben Kisslegg (kath.net) Die Kathedrale von Conakry besaß einen eleganten und kunstvoll gearbeiteten Chor mit einer schönen Nachbildung des Baldachins von Bernini, umgeben von sehr schönen Engeln. Zum Zeitpunkt der ersten Diskussionen über die Liturgiereform kam Erzbischof Tchidimbo nach Conakry zurück und ordnete die Zerstörung des Baldachins und des Hochaltars an. Wir waren wütend und fassungslos angesichts dieser überstürzten Entscheidung. Mit einer gewissen Heftigkeit sprangen wir ohne jegliche Vorbereitung von einer Liturgie in eine andere. Ich kann bezeugen, dass die schludrige Vorbereitung der Liturgiereform verheerende Schäden in der Bevölkerung anrichtete, besonders bei den genügsamsten Gläubigen, die weder die Schnelligkeit derartiger Veränderungen noch deren Daseinsberechtigung verstanden. Es ist zweifellos recht bedauerlich, dass sich Priester zu solchen persönlichen ideologischen Ausbrüchen verführen lassen. Sie behaupteten, die Liturgie zu demokratisieren, und das erste Opfer ihres Treibens wurde das Volk. Die Liturgie stellt keinen politischen Gegenstand dar, den wir in Bezug auf gesellschaftliche Forderungen egalitärer machen könnten. Wie konnte eine so sonderbare Bewegung im Leben der Kirche andere Konsequenzen als eine große Verwirrung der Gläubigen hervorrufen? Dennoch war der Gedanke von Johannes XXIII. außergewöhnlich. Die Einberufung des Konzils entsprach tatsächlich den neuen Bedürfnissen einer Epoche. Als wir im Großen Seminar die verschiedenen Konstitutionen studierten, waren wir angesichts der Arbeit der Konzilsväter begeistert. Unsere Begeisterung war verständlich, denn zahlreiche Konzilstexte sind besonders aufschlussreich. Ich bin überzeugt, dass Papst Johannes sich wünschte, dass die Gläubigen der Kirche eine größere Vertrautheit zu Gott erfahren konnten. Großer kath.net-Lesetipp Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: - Link zum kathShop - Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSarah
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |