Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Ein Jahr Anbetung im Augsburger Dom

5. Juni 2016 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weihbischof Wörner freut sich über Erfolg der Gebetsinitiative


Augsburg (kath.net/pba) Seit genau einem Jahr gibt es im Hohen Dom zu Augsburg eine tägliche Eucharistische Anbetung. Menschen, die einen Ort der Ruhe und des Gebets suchen, können in der Andreaskapelle in Stille vor dem Allerheiligsten verweilen und ihre Anliegen vor den Herrn tragen. Feste Betstunden, die von Gläubigen regelmäßig übernommen werden, sichern eine durchgehende Anbetung ohne Unterbrechung. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der täglichen Eucharistischen Anbetung so viele Mitbeter gewinnen konnten. Nahezu dreitausend Stunden lang war das Allerheiligste im vergangenen Jahr ausgesetzt, mindestens ein Gläubiger war immer zum Gebet vor Ort“, freut sich Weihbischof Florian Wörner über den Erfolg der Initiative.


Beginn der Anbetungsstunden ist werktags jeweils nach der Heiligen Messe um 9.30 Uhr (etwa ab 10.15 Uhr) und sonntags nach der Spätmesse um 11.30 Uhr (ab etwa 12.45 Uhr) in der Andreaskapelle. Das Allerheiligste ist jeden Tag bis etwa 18.00 Uhr ausgesetzt.

Begleitet wird die Initiative maßgeblich vom Institut für Neuevangelisierung: „Bei uns sind mittlerweile über siebzig Menschen gemeldet, die regelmäßig und zu festen Zeiten ihr Gebet vor den Herrn tragen. Viele Gläubige kommen aber auch einfach so und ganz spontan vorbei, um zu beten und zur Ruhe zu finden“, schildert Andreas Theurer vom Institut für Neuevangelisierung. Trotz der Vielzahl an Gläubigen, die sich bereits für die Sache begeistern konnten, geht die Suche nach „Betern“ für die Organisatoren auch zukünftig weiter. „Um die gemeldeten Beter zu entlasten, eine durchgehende Anbetung aber trotzdem sicherstellen zu können, suchen wir noch weitere Gläubige, die regelmäßig und gerne eine Zeit des Gebets übernehmen möchten“ so Andreas Theurer. Die Anmeldung läuft einfach und unkompliziert ab: „Wer sich als fester Beter registrieren lassen möchte, kann sich vorab eine feste Stunde aussuchen. Wenn er mal verhindert sein sollte, kann er dies in eine Vertretungsliste eintragen.“ Die Stunde mit einer anderen Person zu füllen, gelinge dann meist, „je mehr Menschen mitmachen, umso leichter natürlich“, so Theurer.

Wer sich aktiv an der Eucharistischen Anbetung beteiligen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Gesucht werden Menschen, die sich dazu verpflichten wollen, pro Woche eine Stunde lang vor dem Allerheiligsten zu verweilen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:E-Mail: [email protected]

© Pressestelle Bistum Augsburg | Nicolas Schnall


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Augsburg

  1. Anbiederung an den Zeitgeist auch im Bistum Augsburg?
  2. Augsburger Bischof Meier: Jahr ohne Priesterweihen wäre „keine Katastrophe“
  3. Bertram Meier zum Bischof von Augsburg geweiht
  4. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  5. Augsburg: Bischofsweihe des designierten Bischofs Meier am 6. Juni
  6. Ernannter Bischof Bertram weiht heute Bistum Augsburg der Gottesmutter
  7. „Lasst einander nicht allein!“
  8. Bertram Meier wird neuer Bischof von Augsburg
  9. Bistum Augsburg: Gebetswache vor dem "Marsch für das Leben"
  10. "Das Forum Deutscher Katholiken lehnt diese Forderung entschieden ab"







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz