Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Eremitin schreibt Roman über eine Eremitin

19. April 2016 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anna Maria Leenen ist Diözesaneremitin im Bistum Osnabrück. Ihr Roman bietet anhand einer Beziehungsgeschichte einen ersten Einstieg in die Suche nach Gott. Gastbeitrag von Hans Jakob Bürger


Linz (kath.net) Die Eremitin Anna Maria Leenen kannten wir bisher als Kinderbuchautorin, durch ihre Bücher über das einsame Leben sowie von ihrem Büchlein über Ziegen, von denen wir etwas lernen können. Dazu gibt es ein Buch über Eremiten in Deutschland, das vor 15 Jahren erstmals verlegt wurde. Bei dem nun vorliegenden neuen Buch von ihr handelt es sich um einen Roman, in dem offensichtlich auch Autobiographisches verarbeitet wurde.

Das Buch „Ganz weit draußen“ von Maria Anna Leenen, das mit dem erklärenden Untertitel „Manchmal muss man erst ganz weit raus, um zu sich selbst zu finden“ versehen ist, kann man sicher nicht als abenteuerlichen Roman mit viel Action bezeichnen. Zwar scheint es anfangs, als würde so etwas wie sentimentaler Herzschmerz eine Rolle spielen, doch ein romantischer Roman ist das Buch auch nicht.

Zunächst wird eine einfache Beziehungsgeschichte erzählt, in der es schwer kriselt. Durch eine Fahrradpanne begegnet die Hautdarstellerin des Romans, Tessa, erstmals und rein zufällig der Eremitin Marie. Die daraus erfolgenden Beziehungsprozesse, untereinander, aber später auch zu Gott, werden zum bestimmenden Inhalt des Buches. Während Tessa sich auf dem Weg der Selbstfindung befindet, erkennen wir in ihr wie in ihrer Begleiterin oder Seelsorgerin Marie ein Stück weit die Autorin selbst. Sie ist es wohl, die zunächst „ganz weit raus“ aus sich selber musste, um „zu sich selbst zu finden“. Menschliche Unzufriedenheit sowie Probleme und Schwierigkeiten des Lebens werden aufgearbeitet. Angst vor dem Leben hat wesentlich zu tun mit Angst vor Gott. So wird schließlich auch die Beziehung zu Gott geläutert. Tessa begegnet Gott anders und neu. So werden das Anliegen und die Botschaft der Autorin deutlich, die heißen: auf das eigene Innere, die eigene Sehnsucht hören; diese zu erspüren, zu entdecken suchen; und darin begreifen, dass Gott derjenige ist, der führt. Das geistlich nicht sehr tief gehende Buch ist leicht zu lesen und bietet für Interessierte an menschlichen Schicksalen einen Einstieg in die Suche nach Gott.


Maria Anna Leenen wurde 1956 geboren. Sie ist Konvertitin und trat nach ihrem Übertritt zur katholischen Kirche als Novizin in ein Kloster der Klarissen ein. Seit 1993 ist sie Diözesaneremitin und lebt in einer Wald-Klause im Bistum Osnabrück.

kath.net-Buchtipp
Ganz weit draußen
Manchmal muss man erst ganz weit raus, um zu sich selbst zu finden
Von Maria A. Leenen
Hardcover; 208 Seiten; mit S/W-Fotos
ISBN 978-3-86334-087-2
Preis 18.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eremiten

  1. Saalfelden sucht neuen Eremiten für Einsiedelei auf dem Palfen
  2. Selbst unter Einsiedlern gilt das als außergewöhnlich
  3. Neue Einsiedelei in Pöllauberg?
  4. 'Unser Leben ist ja keine Kuschelecke mit dem lieben Jesulein'






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen
  15. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz