SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- R.I.P. Martin Lohmann
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- "Hassprediger und Hofnarr"
- „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
| 
'Wer eine radikale Änderung der Lehre erwarte, der werde enttäuscht'5. Oktober 2015 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kardinal von Paris zur Synode: "Wenn die Synodenväter einen Weg für die Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zur Kommunion fänden, dann werde dies keine generelle Lösung sein"
Vatikanstadt (kath.net/KNA) Der Pariser Kardinal Andre Vingt-Trois, einer der Präsidenten der Synode, dämpfte am Montag die Erwartungen: Wer eine radikale Änderung der Lehre erwarte, der werde enttäuscht. Wenn die Synodenväter einen Weg für die Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zur Kommunion fänden, dann werde dies keine generelle Lösung sein, so Vingt-Trois. Erzbischof Bruno Forte, der Sondersekretär der Synode, sagte, man habe sich allerdings auch nicht versammelt, um nichts zu ändern. Es handele sich jedoch um eine Synode der Seelsorge, nicht um eine Synode der Lehre. 
(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | doda 6. Oktober 2015 | |  | Hl. Geist Ja, der Hl. Geist ist sicher dabei!
Beten wir, daß alle Synodenteilnehmer Ihn als einen der wichtigsten, wenn nicht den wichtigsten! Teilnehmer zulassen. Und so möge sich Kardinal Marx, der in einem heutigen Beitrag mit Blick auf den Abschluss "forderte, die Ergebnisse müssten mindestens auf dem Niveau liegen, das Papst Franziskusmit seinen Äußerungen vorgegeben habe", mit seinen Forderungen an den Hl. Geist und nicht an Journalisten wenden! |  4
| | | | | Rolando 5. Oktober 2015 | | | | Beten statt spekulieren Ich würde lieber beten statt spekulieren, der Hl. Geist ist nämlich auch dabei. |  4
| | | | | 5. Oktober 2015 | | | | Keine Ehescheidung Der heilige Vater hat kein Dekret über eine Erscheint erlassen!Manche haben scheinbar das Dekret nicht gelesen oder interpretieren es in ihrem Sinn und erheben sich somit über den heiligen Vater. |  0
| | | | | Diadochus 5. Oktober 2015 | | | | @Selene Ihre Ansicht teile ich. Der Papst ist die große Unbekannte. Ihn kann ich auch nicht einschätzen. Man denke nur an sein Dekret über die Vereinfachung der katholischen Ehescheidung, bzw. Annullierung, was für mich das dasselbe ist. Theologische Spitzfindigkeiten überlasse ich anderen. Nun, die Synode hat gerade erst begonnen. Was ich mir allerdings wünschte, wäre mehr Einmütigkeit im Geiste und kein gespaltenes Lagerdenken. |  2
| | | | | agnese 5. Oktober 2015 | | | | agnese Ich sehe leider nicht so optimistisch punkto Ausgang der Synode, deshalb wäre mir wichtig,ob ich wirklich so allein stehe mit meiner Meinung oder könnten viele kirchliche Persönlichkeiten enttäuscht werden, da die Entscheidugen des Papstes natürlich endgültig sind. Es würde dann aber sicher schwierig werden Enderungen zu akzeptieren die die Lehre nicht erlaubt.Vielleicht ist es nützlich, daß etliche Kardinäle und Bischöfe schon vor der Synode ihre Meinungen einfach verkündeten. |  4
| | | | | Stefan Fleischer 5. Oktober 2015 | |  | @ Einsiedlerin "Die ewige Angst Schäfchen zu verlieren - zumal im deutschen Sprachgebiet - nervt extrem!"
Das nervt nicht nur, das ist auch extrem kontraproduktiv! Diese Angst spüren die Gläubigen. Und wer will sich denn schon Angsthasen als Hirten? Eine Kirche, die nicht mehr klar sagt, was sie glaubt (und dann auch nicht mehr glaubt, was sie selber sagt) kann einpacken. Ich habe vor einiger Zeit einen Priester erlebt, der selber offensichtlich tief gläubig ist - man spürte es an der Art der Zelebration - aber in seiner Predigt um die reale Gegenwart Christi im Allerheiligsten Sakrament herum tanzte, wie die Katze um den heissen Brei, vermutlich aus "Barmherzigkeit" gegenüber einigen "engagierten" Christen, die das nicht mehr hören wollen. "Euer Ja sei ein Ja, euer Nein sei ein Nein, alles andere ist vom Bösen!" Alles andere ist unglaubwürdig. |  12
| | | | | Einsiedlerin 5. Oktober 2015 | | | | Seelsorge @doda: Genau richtig! Daher hoffe ich, dass endlich wieder die reine katholische Lehre von oben bis unten verkündet wird - unverwässert und klar. Dass es dazu klare Aufforderungen und auch Überprüfungen geben soll, z.B. auf Universitäten wo katholische Theologie gelehrt wird. Vielleicht könnte der Papst einmal seine Bischöfe genauer unter die Lupe nehmen.
Die ewige Angst Schäfchen zu verlieren - zumal im deutschen Sprachgebiet - nervt extrem! |  12
| | | | | Theodor69 5. Oktober 2015 | | | | @agnese Mir wäre lieber gewesen, wenn die Kardinäle (egal ob sie Kasper oder Burke heißen) weniger im Vorfeld gesprochen hätten. |  2
| | | | | Selene 5. Oktober 2015 | | | | Die Stimmen der synodenväter zu kennen ist insofern unwichtig, weil am Schluss der Papst ALLEINE entscheiden wird.
Nur auf ihn kommt es an und da ist Alles offen, weil er sich bisher nie eindeutig geäußert hat. |  5
| | | | | antony 5. Oktober 2015 | |  | @ agnese: Für "Vor der Synode" ist es aber jetzt zu spät. Und wozu soll es wichtig sein, die Eizelmeinungen zu erfahren? Das stiftet doch nur Parteiungen. |  3
| | | | | 5. Oktober 2015 | | | | es ist etwas untergegangen in den letzten Tagen
nämlich daß niemand weiß was der hl. Vater aus der synode zu machen gedenkt das ist eine große Überraschung daß man nicht weiß was die Konsequenz aus der Synode sein wird alao egal was auf der Synode gesagt osder abgestimmt wird der Papst entscheidet am schluß allein so frei wie noch nie nach einer Synode |  12
| | | | | doda 5. Oktober 2015 | |  | Kohärente Seelsorge "Erzbischof Bruno Forte, der Sondersekretär der Synode, sagte, man habe sich allerdings auch nicht versammelt, um nichts zu ändern. Es handele sich jedoch um eine Synode der Seelsorge, nicht um eine Synode der Lehre."
Jede wahre Seelsorge erfolgt kohärent aus der wahren Lehre.
Eine Abkopplung der Seelsorge von der authentischen Lehre ist keine wahre Sorge für das ewige Seelenheil der Menschen.
Ich erinnerte mich gerade daran, daß von interessierten Kreisen wiederholt darauf hingewiesen wurde, daß das Zweite Vatikanische Konzil schließlich ein Pastoralkonzil gewesen sei, um dann in die Versuchung der Geringschätzung der Lehre zu geraten.
Die Bischõfe mögen etwas ändern: sie mögen zunächst die authentische Lehre der Kirche verkünden und bezeugen und sich um eine gediegene, kohärente Seelsorge der ihnen anvertrauten Menschen kümmern! |  19
| | | | | antony 5. Oktober 2015 | |  | Bei allem Respekt: Warum können die Synodenväter nicht... ... bis zum Ende der Synode schweigen? Was sollen diese dauernden vorschnellen Statements für die Presse?
Das hatten wir schon bei der Vor-Synode letztes Jahr. Das war damals schon nicht gut.
So eine Art Konklave schiene mir da besser zu sein... |  9
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSynode- Synode: Fernandez kündigt weiteres Treffen zur Frauenfrage an
- Papst Franziskus beruft umstrittenen Moraltheologen in Studiengruppe der Synode über die Synodalität
- Papst schreibt Entschuldigungsbrief für Studenten
- Synode über die Synodalität nicht mit Orthodoxen Synoden vergleichbar
- Papst kann die Lehre nicht ändern
- Welt-Bischofsynode will keine Zwischenberichte veröffentlichen
- Vatikan ruft Gläubige weltweit zum Gebet für die Synode auf
- Erste Phase der katholischen Weltsynode wird verlängert
- Der Skandal der Zweideutigkeit und des Spielens mit dem Heidentum
- Amazonas-Bischöfe wollen in Rom neuen "Katakomben-Pakt" schließen
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
- „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- "Hassprediger und Hofnarr"
- „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
- Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
- "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
|