Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

‚Wir müssen Schönheit und Bedeutung der Keuschheit wieder entdecken’

2. März 2015 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wahre Erfüllung ist in der Liebe Gottes zu finden, nicht in einem zügellosen Leben, sagt Paul Darrow. Vor seiner Bekehrung lebte er seine homosexuellen Neigungen intensiv aus.


Orlando (kath.net/LSN/jg)
Paul Darrow lebte das mondäne Leben eines männlichen Supermodels in New York. Er reiste viel in Europa und den USA und war von Filmstars und berühmten Models umgeben. Darrow lebte seine homosexuelle Neigung intensiv aus. Seine freizügige Lebensweise habe einen zügellosen Hunger nach sexuellen Abenteuern zur Folge gehabt, sagte er in einem Interview mit LifeSiteNews. Doch je mehr er diesen zu stillen versuchte desto größer wurde er. Trotzdem sei er nicht unglücklich gewesen, jedenfalls habe er sich nicht so gefühlt.

Sein Leben änderte sich, als er zufällig im Fernsehen eine „Piratennonne“ sah, die auf eine überzeugende und aufrichtige Weise über Gott sprach, wie er es noch nie erlebt hatte. Wie er später herausfand, war die Nonne niemand geringerer als die ETWN-Gründerin Mother Angelica, die nach einem Schlaganfall im Jahr 2001 für einige Monate eine Augenklappe tragen musste.


Bald darauf bekehrte sich Darrow, beichtete seine Sünden, trat in die katholische Kirche ein und machte seinen Frieden mit Gott. Er trat der Gruppe „Courage“ bei, einer katholischen Selbsthilfegruppe für Menschen mit gleichgeschlechtlichen Neigungen, die nach den Geboten Gottes leben wollen.

Im Rückblick betrachtet sei der homosexuelle Lebensstil von Zügellosigkeit und Egoismus beherrscht gewesen. Es sei nur um die Befriedigung der eigenen Wünsche gegangen. Das keusche Leben, das er seit seiner Bekehrung führe, sei eine Quelle tiefen Friedens und großer Freude, sagte er im Interview. Der Schritt vom „Sexsüchtigen“ zu einem Leben in völliger Keuschheit sei durch die Liebe Gottes möglich geworden. Der Verzicht auf homosexuelle Akte sei ein großes Opfer, das für viele fast unvorstellbar sei. Doch es sei möglich und ihm sei es sogar leicht gefallen, sagte er. Er sei ganz von der Liebe Gottes erfüllt, die ständige Suche nach sexueller Erfüllung sei einfach nicht mehr da.

Keuschheit sei „die gute Nachricht“ der katholischen Kirche für Menschen mit homosexuellen Neigungen, sagte der Priester Paul Check. Er ist der Geschäftsführer von „Courage“. Die Gnade Gottes würde diesen Personen genau so wie allen anderen Menschen zeigen, wer sie in Wahrheit seien. Die Tugend der Keuschheit sei nicht nur dazu da, die sexuelle Begierde zu zügeln. Sie sorge auch dafür, dass das Bedürfnis nach Hingabe und Annahme eines anderen Menschen nach Gottes Plan erfolge. „Wir müssen den Sinn für die Schönheit und Bedeutung der Keuschheit als etwas, das alle, Verheiratete und Unverheiratete, zur Erfüllung führt, wieder entdecken“, sagte Check abschließend.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz