Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Umfrage: Deutsche haben 'kein Interesse' mehr an Christmetten - Gottesdienste zu politisch
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. FAZ: „Spricht hier etwa die Angst, Burke könnte der nächste Papst werden?“
  12. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  13. Schlagersänger Heino: Mache Kirchentournee für meine Frau
  14. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  15. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers

‚Wir müssen Schönheit und Bedeutung der Keuschheit wieder entdecken’

2. März 2015 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wahre Erfüllung ist in der Liebe Gottes zu finden, nicht in einem zügellosen Leben, sagt Paul Darrow. Vor seiner Bekehrung lebte er seine homosexuellen Neigungen intensiv aus.


Orlando (kath.net/LSN/jg)
Paul Darrow lebte das mondäne Leben eines männlichen Supermodels in New York. Er reiste viel in Europa und den USA und war von Filmstars und berühmten Models umgeben. Darrow lebte seine homosexuelle Neigung intensiv aus. Seine freizügige Lebensweise habe einen zügellosen Hunger nach sexuellen Abenteuern zur Folge gehabt, sagte er in einem Interview mit LifeSiteNews. Doch je mehr er diesen zu stillen versuchte desto größer wurde er. Trotzdem sei er nicht unglücklich gewesen, jedenfalls habe er sich nicht so gefühlt.

Sein Leben änderte sich, als er zufällig im Fernsehen eine „Piratennonne“ sah, die auf eine überzeugende und aufrichtige Weise über Gott sprach, wie er es noch nie erlebt hatte. Wie er später herausfand, war die Nonne niemand geringerer als die ETWN-Gründerin Mother Angelica, die nach einem Schlaganfall im Jahr 2001 für einige Monate eine Augenklappe tragen musste.


Bald darauf bekehrte sich Darrow, beichtete seine Sünden, trat in die katholische Kirche ein und machte seinen Frieden mit Gott. Er trat der Gruppe „Courage“ bei, einer katholischen Selbsthilfegruppe für Menschen mit gleichgeschlechtlichen Neigungen, die nach den Geboten Gottes leben wollen.

Im Rückblick betrachtet sei der homosexuelle Lebensstil von Zügellosigkeit und Egoismus beherrscht gewesen. Es sei nur um die Befriedigung der eigenen Wünsche gegangen. Das keusche Leben, das er seit seiner Bekehrung führe, sei eine Quelle tiefen Friedens und großer Freude, sagte er im Interview. Der Schritt vom „Sexsüchtigen“ zu einem Leben in völliger Keuschheit sei durch die Liebe Gottes möglich geworden. Der Verzicht auf homosexuelle Akte sei ein großes Opfer, das für viele fast unvorstellbar sei. Doch es sei möglich und ihm sei es sogar leicht gefallen, sagte er. Er sei ganz von der Liebe Gottes erfüllt, die ständige Suche nach sexueller Erfüllung sei einfach nicht mehr da.

Keuschheit sei „die gute Nachricht“ der katholischen Kirche für Menschen mit homosexuellen Neigungen, sagte der Priester Paul Check. Er ist der Geschäftsführer von „Courage“. Die Gnade Gottes würde diesen Personen genau so wie allen anderen Menschen zeigen, wer sie in Wahrheit seien. Die Tugend der Keuschheit sei nicht nur dazu da, die sexuelle Begierde zu zügeln. Sie sorge auch dafür, dass das Bedürfnis nach Hingabe und Annahme eines anderen Menschen nach Gottes Plan erfolge. „Wir müssen den Sinn für die Schönheit und Bedeutung der Keuschheit als etwas, das alle, Verheiratete und Unverheiratete, zur Erfüllung führt, wieder entdecken“, sagte Check abschließend.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Scotus 2. März 2015 

Eine ganz wichtige Botschaft!

Leider gibt es in D, A und CH keine kirchliche Unterstützung für Menschen in diesen Fragen. Im Gegenteil: Menschen auf der Suche nach einem Ausweg aus ihren Verirrungen werden von diversen kirchlichen Anlaufstellen im Stich gelassen. Und wenn sie das Wort Keuschheit nur in den Mund nehmen, laufen sie Gefahr, der Lächerlichkeit preisgegeben zu werden. Nicht von weltlichen sondern von kirchlichen Stellen.
Man bekommt den Eindruck, die Kirche schämt sich für die Keuschheit.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  2. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  3. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  4. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  5. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  6. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
  7. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität
  8. Ugandas Präsident Museveni kritisiert Westen wegen Verbreitung der LBGT-Agenda
  9. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
  10. Valentinstag: Segnungen für Paare aller Art in deutschen Pfarreien







Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Islamist drohte mit Bombe im Stift Heiligenkreuz
  4. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt
  7. FAZ: „Spricht hier etwa die Angst, Burke könnte der nächste Papst werden?“
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Ein Argumentarium gegen den Synodalen Ausschuss
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Umfrage: Deutsche haben 'kein Interesse' mehr an Christmetten - Gottesdienste zu politisch
  15. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz