Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  2. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  3. Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
  4. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  5. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  6. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  7. Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
  8. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  9. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  10. "Locus iste a Deo factus est!"
  11. Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
  12. 24 Stunden für den Herrn
  13. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  14. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  15. 'Infideles non judicantur, sed jam judicati sunt'

Kardinal Zen fordert Aufklärung über «verschwundene Bischöfe»

15. Februar 2015 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


China: Das Schicksal von Bischof Su ist unbekannt, seit er im Oktober 1997 zum achten Mal festgenommen wurde - Ein weiterer Bischof ist seit 2003 inhaftiert, es fehlt jede Spur von ihm. Möglicherweise ist er in Haft verstorben.


Hongkong/Rom (kath.net/KNA) In China haben Hongkongs Altbischof, Kardinal Joseph Zen Ze-kiun (83), und katholische Menschenrechtler von der Regierung Aufklärung über das Schicksal von zwei «verschwundenen» Bischöfe gefordert. Es handelt sich um die seit Jahren inhaftierten Bischöfe Cosmas Shi Enxiang von Yixcian und James Su Zhuimin von Baosding, beide aus der Provinz Hebei, wie der kirchliche Nachrichtendienst «AsiaNews» in Rom am Wochenende meldete.


Der 1921 geborene Bischof Shi hat insgesamt 50 Jahre seines Lebens in Haft verbracht. Nachdem er am 13. April 2003 erneut festgenommen und - offenbar ohne ein Gerichtsverfahren - inhaftiert wurde, fehlt jede Spur von ihm. In jüngster Zeit kamen Gerüchte auf, er sei in der Haft verstorben, möglicherweise bereits vor zwei Jahren.

Kardinal Zen und die Kommission Justitia et Pax verurteilten die Behandlung des Bischofs durch die Behörden als «schwere Menschenrechtsverletzung». Falls Shi verstorben sei, solle die Familie informiert und sein Leichnam für die Beisetzung freigegeben werden.

Das Schicksal von Bischof Su ist unbekannt, seit er im Oktober 1997 zum achten Mal festgenommen wurde. Als Familienangehörige jüngst von einem Mitglied der Kommunistischen Partei Auskunft erbeten hätten, seien sie abgewiesen und für drei Tage unter Hausarrest gestellt worden, heißt es aus Kirchenkreisen.

Bei ihrem Protest gegen die Verfolgung von Priestern und Kirchenmitarbeitern gedachten Kardinal Zen und die Hongkonger Katholiken auch mehrerer in der Haft verstorbener Bischöfe. Bei diesen handelt es sich um die Bischöfe Joseph Fan Xueyan von Baoding und Han Dingxiang von Yongnian (beide Provinz Hebei) sowie um Gao Kexian von Yantal-Zhoucun (Provinz Shandong).

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

China

  1. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
  2. Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
  3. Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
  4. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein
  5. Chinesisches Regime verhaftet katholischen Bischof
  6. "Ich bin sicher, dass Kardinal Parolin ihm gesagt hat, mich nicht zu sehen. Unfassbar!"
  7. Taiwan: China-Abkommen gefährdet Beziehungen mit Vatikan nicht
  8. Kritik an Disney wegen Dreharbeiten in China
  9. Parteizeitung: Peking und Vatikan werden Abkommen erneuern
  10. China: Wie es der regimetreuen und der Untergrund-Kirche zwei Jahre nach dem Abkommen ergeht






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  3. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  4. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  5. Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
  6. "Locus iste a Deo factus est!"
  7. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  8. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  9. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  10. Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
  11. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  12. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  13. Das Schweineherz symbolisiert, dass der Unglaube im Innersten der Kirche angekommen ist!
  14. „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“
  15. Gelassen das tun, was aufbaut

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz