Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

US-Bischöfe sehen Grundsatzurteil zur Homo-Ehe mit Sorge

18. Jänner 2015 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hoffnung auf Schutz der Ehe zwischen Mann und Frau durch den obersten Gerichtshof.


Washington (kath.net/ KNA)
Die katholischen Bischöfe der USA sehen die bevorstehende Grundsatzentscheidung des Obersten Gerichtshofs zur Homo-Ehe mit Spannung und Sorge. Man erwarte «eine der bedeutsamsten Gerichtsentscheidungen, seit 1973 mit dem tragischen Urteil »Roe v. Wade« Abtreibungen zu einem Verfassungsrecht gemacht wurden», heißt es in einer Erklärung von Erzbischof Salvatore J. Cordileone, der die Unterkommission der US-Bischofskonferenz zur Förderung und Verteidigung der Ehe leitet. Er hoffe sehr, dass der Supreme Court eine «wahre und richtige Entscheidung treffe» und sich für die Ehe als Bund zwischen Mann und Frau ausspreche, so der Erzbischof von San Francisco.

Das höchste US-Gericht hatte am späten Freitagnachmittag (Ortszeit) die Klagen von fünfzehn Paaren aus den Bundesstaaten Kentucky, Michigan, Ohio und Tennessee zugelassen. In alle vier Staaten ist eine gleichgeschlechtliche Eheschließung bislang nicht möglich. Die Kläger berufen sich auf ein aus der Verfassung abgeleitetes Recht auf Gleichbehandlung. Das bestehende Verbot setze ihre Würde herab und bereite ihnen unzählige praktische Schwierigkeiten.


Die Entscheidung des Gerichts, die vier Fälle anzunehmen, kam überraschend. Die Richter waren zuletzt im Oktober der Möglichkeit ausgewichen, eine der großen ungeklärten Rechtsfragen in den USA abschließend zu klären. Die damalige Entscheidung der Richter, nicht zu handeln hatte praktische Konsequenzen. Seitdem wuchs die Zahl der Bundesstaaten, in denen gleichgeschlechtliche Paare heiraten dürfen, auf 36 von insgesamt 50.

Der Supreme Court teilte nun mit, er werde voraussichtlich in der letzten Aprilwoche für zweieinhalb Stunden Argumente hören. Die ersten 90 Minuten würde sich dabei der Frage widmen, ob die Verfassung der Vereinigten Staaten es gebiete, «die Ehe zwischen zwei Menschen des gleichen Geschlechts lizenzieren zu müssen». Die verbleibende Zeit behandele die Anerkennung von rechtmäßig geschlossenen Ehen in den einzelnen Bundesstaaten.

Vertreter der Lesben- und Schwulenbewegung in den USA sehen sich in einer starken Position. «Der Tag ist in Sicht, an dem gleichgeschlechtliche Paare überall im Land in gleicher Weise die Freude, den Schutz und die Verantwortung des Ehelebens teilen dürfen», erklärte Jon Davidson von der Organisation «Lambda Legal».

Die Verteidiger des traditionellen Eheverständnisses sehen ihrerseits die Chance, nach einer Reihe gerichtlicher Niederlagen, das Rad zurückzudrehen. Neben der katholischen Kirche der USA machen sich vor allem protestantische Gruppen wie das «Family Research Council» bei diesem Thema stark. «Es gibt nichts in der Verfassung, das die Gerichte bevollmächtigte, die Menschen zum Schweigen zu verdammen und bundesweit die Ehe neu zu definieren», erklärte der Präsident der Organisation, Tony Perkins.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz