Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Proaktiv für das Leben
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Vom 'Kölner Klinik-Skandal' zum Kölner Medien-Skandal

27. Jänner 2014 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Für fragwürdige Medienberichte bekommt der Verantwortliche nun sogar einen Preis. Ein Gastkommentar von Rudolf Schöttler


Köln (kath.net) Der Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) schreibt am 31.12.20013, „Peter Berger, NRW-Korrespondent des ‚Kölner Stadt-Anzeiger‘“, hat bei der vom ‚Medium Magazin‘ ausgeschriebenen Wahl zum Journalisten des Jahres in der Kategorie Lokales den zweiten Platz belegt“. Die Jury würdigte seine Recherche der Geschichte einer vergewaltigten Frau, die „von zwei katholischen Krankenhäusern in Köln abgewiesen wurde“. Die Preisverleihung findet am 3. Februar 2014 im Deutschen Historischen Museum in Berlin statt.


In einer achtseitigen Analyse von Werner Rothenberger veröffentlichte kath.net am 15. Januar 2014 erstmals den genauen Verlauf der Vorgänge vor einem Jahr. Danach lief die vom KStA initiierte und dann allgemein übernommene Berichtsserie unter dem oben genannten Slogan. Jeder Kundige wusste aber, dass der Anruf der Notfallärztin, die die Frau medizinisch versorgt hatte, wegen einer gynäkologischen Spurensicherung bei den beiden Krankenhäusern im Wesentlichen deshalb abschlägig beschieden wurde, weil diese die Untersuchung weder durchführen konnten noch durften (kath.net hat berichtet)! Trotz dieser und anderer Faktenhaben dann Günther Jauch und ARD die Berichterstattung in der Linie des KStA fortgesetzt und verstärkt.

Ein zweites Blatt aus der Kölner Medien-Gruppe DuMont Schauberg, der „Express“, war ein Jahr später wegen seiner Dokumentation des Nacktprotestes im Kölner Dom am ersten Weihnachtstag 2013 auch Gegenstand einer Fachtagung Anfang Januar dieses Jahres in Köln mit dem Thema „Täuschung, Inszenierung, Fälschung“ (Kirchenzeitung Köln vom 17.1.2014). Der Münchener Medienwissenschaftler Professor Alexander Filipovic bezeichnete dort den „Express“ praktisch als „Mitveranstalter der fragwürdigen Protestaktion“.

Eine Preisverleihung für den „Express“ ist noch offen.

Der Verfasser, Prof. Dr. Rudolf Schöttler, lebt in Bensberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ollaw 28. Jänner 2014 
 

Was interessiert die deutsche Medienlandschaft die Wahrheit ! Die wollen Meinungen verbreiten und keine Wahrheiten . Na , und Meinungsmache gegen die Kath. Kirche sind doch immer Preis-wert .


3
 
 waghäusler 27. Jänner 2014 
 

2.Versuch

Es steht im Evangelium geschrieben:
Lass die Toden ihre Toden begraben.

Hierzu könnte man sagen:
Lass die Toden ihre Könige selbst wählen.
Wir aber wissen dass die Wahrheit uns befreien wird.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  2. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  3. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  4. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  5. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  6. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  7. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  8. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  9. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  10. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz