Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Der Kampf um das Leben: Kultur des Todes und die Stadt auf dem Berg

7. Jänner 2014 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit seinem impliziten Ja zur Abtreibung hat sich der Theologe Hermann Häring selbst exkommuniziert. Ein kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Die Kirche bringt in erster Linie die Botschaft von Gott, von der Auferstehung, von der Vergebung der Sünden. Folgerichtig muss sie auch davon reden, was Sünde ist und worin die schlimmen und ganz schlimmen Folgen der Sünde bestehen. Je nach Akzeptanz einer bestimmten Sünde bei den Menschen und des Lügens über sie im Sinne des Schönredens muss die Kirche ihren Warnruf verstärken und wiederholen, bezüglich anderer Sünden darf sie die Warnung dem Gewissen des Einzelnen überlassen oder sogar der öffentlichen Meinung.

Was Abtreibung betrifft: Kaum eine andere Sünde bezüglich derer so schamlos gelogen wird und die für ein ganzes Volk so schreckliche Folgen hat: von dem persönlichen Trauma der betroffenen Frauen bis hin zur Zerstörung des moralischen Wissens einer ganzen Gesellschaft und, nicht zu vergessen, bis zum demographischen Tsunami, dessen Schaumkronen am Horizont schon sichtbar werden.

Darum ist es notwendig, das Thema immer wieder anzusprechen, nicht leise, sondern laut und immer wieder.

Ein weiterer Grund für diese „pastorale Belästigung“ der Menschen ist: Die Ideologie, die in ihrer extremsten Form Abtreibung sogar als Menschenrecht anerkannt wissen will, ist ein Stück weit sogar in die katholische Kirche eingedrungen. Sie wird das absolute Nein der Kirche, verwurzelt im Gebot Gottes, zwar nicht umstoßen können, aber als Häresie kann sie sich da und dort einnisten und hat es schon getan: Auf manchen Katholiken-Tagen dürfen Pro-Life-Gruppen ihre Informations-Materialien nicht verteilen, und das „Kirchenvolksbegehren“ lässt den emeritierten Theologen Hermann Häring zur Enzyklika Evangelii gaudium von Papst Franziskus schreiben: Es gebe in diesem Dokument zwar viel Gutes, aber leider auch „traditionell umstrittene, für unsere Reformideen wunde Punkte. Dieser reformfreudige Papst lehnt Abtreibung, Homosexualität, Frauenpriestertum und die Aufhebung des Zölibats ab.“


Von den anderen Themen rede ich hier nicht, nur von dem Recht auf Leben und der Leugnung dieses Rechtes durch die weltweite Abtreibungs-Ideologie: Mit seinem impliziten Ja zur Abtreibung hat sich Häring selbst exkommuniziert. Wenn es noch eines Beweise bedurft hätte: Das Kirchenvolksbegehren, das in diesem Ja offenbar die eigene Haltung dokumentiert, steht ein gutes Stück weiter außerhalb der katholischen Kirche als es zu befürchten war.

Das ist unsere Not, die zwar nicht schon „vollständige“, wohl aber teilweise schon bestehende Kirchenspaltung durch Leugnung von Glaubens- und auch Vernunft-Wahrheiten. Ihr, dieser Kirchenspaltung, muss das unser erstes ökumenische Bemühen gelten. Es besteht eine gewisse heilige Ironie darin, dass uns dabei viele Christen aus den evangelischen Gemeinschaften zu Hilfe kommen – sie sind dem Evangelium näher als so manche „Katholiken“. Gott sei Dank gibt es sie!

Gedanken der Verzweiflung? Nein, denn in derselben Kirche, in der solches geschieht, gibt es auch ganz, ganz andere Zeugen und Stimmen. Man denke an die Abstimmungen in Kroatien, in der Slowakei, in Slowenien zu Ehe und Familie, aber auch an die vielen Kundgebungen für das Leben in so vielen Städten Europas und der ganzen Welt.

Ein besonders berührendes Zeugnis einer einzelnen Frau möchte ich hier weitergeben. Er macht Mut und gibt Hoffnung, dass die Wahrheit tatsächlich nur kurz untergeht in dem Unsinn einer Ideologie, aber niemals ertrinkt. Erst vor kurzem erhielt ich folgendes Schreiben:

„Mit immer größerer Dankbarkeit habe ich Ihre Worte zum gemeinsamen Zeugnis für das Leben gelesen. Welche Ermutigung! Vergelt's Gott!! Bischöfe, die mit dem Volk gegen Abtreibung für das von Gott jedem Menschen geschenkte Leben Zeugnis geben, das wäre eine starke Geste.

Auch ich habe einen behinderten Sohn, und habe diesen Sohn als mein größtes Glück erfahren. Einem solchen Menschen würde die pränatale Diagnostik das Lebensrecht absprechen. Es gibt für einen behinderten Menschen heute keinen gefährlicheren Ort als den Mutterschoß. Niemand aber klärt eine Mutter darüber auf, was es heißt den eigenen Leib zum Grab gemacht zu haben. Mit dieser Erfahrung bleibt sie allein.

Heute ist mein Sohn Dirigent und Politiker und nach seinem letzten Konzert hat ein Zuhörer zu mir gesagt. "Das Leben ihres Sohnes hat sich wirklich gelohnt." Seien Sie dankbar, dass Sie in den Medien Gehör finden und damit viele Menschen zum Umdenken anregen dürfen.

Auch ich würde gern von den Dächern schreien, welche Katalysatoren der Liebe die behinderten Menschen sind.

In Deutschland warten wir noch auf solche mutige Verteidigung der Gebote Gottes. Gott vergelte Ihnen reich Ihr Treue zu seinem Evangelium. Vielen Dank.“

Dieses Lob beschämt mich auf der einen Seite, aber es freut mich auch auf der Anderen, zumal es allen gilt, die sich für das Leben einsetzen. Das Zeugnis dieser Frau ist wichtig für uns alle. Aber wie bzw. wer auch immer, iIn diesem großen Kampf gilt: Gott allein ist es, der uns die Kraft schenkt und letztlich den Sieg geben wird!

Der große kath.net-Buchtipp!

Klartext I: Seht, wie sie miteinander streiten
Von Bischof Andreas Laun
150 Seiten
2013 Dip3 Bildungsservice GmbH
ISBN 978-3-902686-49-7
Preis 8.90 EUR

Bestellmöglichkeit: Link zum kathShop


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  2. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  3. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  4. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  5. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
  6. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  7. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  8. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  9. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  10. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz