Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung
  15. 'Die Lerche' - eine christliche Erfolgsgeschichte

Kardinal Meisner zur Nachfolgesuche: «Ich bin nicht zuständig»

7. Dezember 2013 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Joachim Meisner hat sich bei der Suche eines Nachfolgers als Erzbischof in Köln Zurückhaltung auferlegt: «Egal ist es mir nicht, aber ich bin nicht zuständig»


Köln (kath.net/KNA) Kardinal Joachim Meisner hat sich bei der Suche eines Nachfolgers als Erzbischof in Köln Zurückhaltung auferlegt. «Egal ist es mir nicht, aber ich bin nicht zuständig», sagte er im Interview der Kölner Kirchenzeitung (Freitag). «Die Kirche ist kein Kalifat, wo man für seine Nachfolge unmittelbar verantwortlich ist.» Meisner, der an Weihnachten 80 Jahre alt wird, hat in Rom sein Rücktrittsgesuch eingereicht.

Der Kardinal lehnt es ab, sich zum Profil seines Nachfolgers zu äußern. «Dazu habe ich schon meine Gedanken und Vorstellungen, werde aber davon keinen Laut in der Öffentlichkeit sagen», sagte er. Er sehe «den Dingen, die da kommen, mit Gelassenheit entgegen» und werde für einen guten Kölner Erzbischof beten.


«Ich habe in Köln immer viel, viel mehr Bejahung als Ablehnung erfahren - und das vom ersten Tag an», sagte Meisner. Damals habe der Generalvikar und heutige Dompropst Norbert Feldhoff gesagt, dass die Menschen, die negativ über ihn reden und schreiben, schon seinem Vorgänger Kardinal Joseph Höffner das Leben schwer gemacht hätten. «Der eine Journalist hat beim anderen das Falsche über mich abgeschrieben», so Meisner. Oft hätten aber diejenigen, die schlecht über ihn geschrieben hätten, ihre Einstellung geändert, wenn er ihnen begegnet sei.

Als Höhepunkte seiner fast 25-jährigen Amtszeit in Köln nannte Meisner das 750-Jahr-Jubiläum des Kölner Doms 1989, den Kölner Weltjugendtag 2005 und den Eucharistischen Kongress in diesem Jahr. Allerdings sei der Weltjugendtag «ein Ereignis außer Konkurrenz». Das Treffen habe mit seiner Zentrierung auf die Eucharistie, also die in Brot und Wein gefeierte Gegenwart Gottes, prägendenden Einfluss auf die Gestaltung aller Weltjugendtage gehabt.

Unterdessen veröffentlichte der Kardinal persönliche Erinnerungen zur Weihnachtszeit im Leipziger Sankt Benno Verlag. In der bebilderten Publikation mit dem Titel «Adeste Fideles» erzählt der Erzbischof von seiner Kindheit in Schlesien, der Flucht nach dem Krieg und von der Weihnachtszeit als Bischof und Erzbischof in Berlin und Köln.

Kardinal Meisner: 'Die deutsche Einheit und die Geheimnisse eines Papstes'


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz