Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Österreich: Heftige Debatte um 'Gott' in der Verfassung

25. Jänner 2003 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender der Sozialistischen Jugend Wien: "Ausritt ins Mittelalter" - Theologe Spindelböck: Anerkennen, dass Glaube eine Möglichkeit ist, universale Werte zu begründen


Wien (www.kath.net)
Eine heftige Debatte hat der jüngste Vorschlag von ÖVP-Klubobmann Andreas Khol über einen möglichen Gottesbezug in der österreichischen Verfassung ausgelöst. "Soll die österreichische Verfassung eine Präambel mit Gottesbezug enthalten?", fragte die "Wiener KirchenZeitung" den ÖVP-Klubobmann. "Es entspricht nicht der österreichischen Verfassungstradition, Präambeln dem Gesetzestext voranzustellen", sage Khol: "Sollte man davon abgehen, so gehört sicher das religiöse Erbe unseres Landes erwähnt." Gefragt, ob ein Gottesbezug in der Präambel Konsequenzen für die Inhalte der Verfassung hätte, antwortete Khol: "Die Religions- und Gewissensfreiheit gehört ebenso zum Grundrechtsbestand wie der Schutz der inneren Autonomie der gesetzlich anerkannten Kirchen- und Religionsgemeinschaften."

Die Frage eines Gottesbezugs müsse "kein grundsätzliches Problem darstellen", meinte der Theologe und Priester Dr. Josef Spindelböck von der niederösterreichischen Ethikkommission in einer KATH.NET vorliegenden Stellungnahme: "Wenn in die österreichische Verfassung in einer Präambel ein ausdrücklicher Gottesbezug aufgenommen würde, so wird dadurch niemand vereinnahmt und auch nicht zu einem religiösen Bekenntnis gezwungen." Es sei hilfreich für die Diskussion, den Wortlaut etwa der polnischen Verfassung zu kennen. Dort heißt es, zu den die Verfassung in Kraft setzenden Staatsbürgern gehörten "sowohl diejenigen, die an Gott als die Quelle der Wahrheit, Gerechtigkeit, des Guten und des Schönen glauben, als auch diejenigen, die diesen Glauben nicht teilen, sondern diese universellen Werte aus anderen Quellen ableiten".

Hier werde "nicht Partei ergriffen für eine bestimmte Religion noch für Gläubigkeit an sich, wohl aber wird anerkannt, dass derGlaube eine Möglichkeit ist, universale Werte zu begründen", sagte Spindelböck. "Was im ehemals kommunistisch regierten Polen in nationalem Konsens möglich ist, kann doch auch in einem demokratisch verfassten Österreich nicht auf fundamentale Ablehnung stoßen!" Es gehe um "Wertverankerung im Absoluten, letztlich um den bleibenden Schutz unverfügbarer Menschenwürde, nicht um religiöse Privilegien", betonte Spindelböck. Es sei wohl der Wunsch aller, "dass Werte gelten, dass Menschlichkeit unter allen Umständen geschützt und gefördert wird - aus Ehrfurcht vor jenemunverfügbaren Geheimnis, das jeder Mensch in sich trägt und in religiöser Deutung Gott verdankt".

Spindelböck reagierte mit seiner Stellungnahme unter anderem auf eine Aussage des Vorsitzenden der Sozialistischen Jugend Wien, Ludwig Dvorak, der Khols Vorschlag als "Ausritt ins Mittelalter" bezeichnete. Für den Fall einer Koalition mit der ÖVP wünsche er seiner eigenen Partei "viel Spaß". Dvorak sarkastisch: "Kabinettsbesprechungen werden dann erst nach dem dritten fehlerfrei gebeteten Rosenkranz eröffnet, Frauenpolitische Forderungen müssen künftig wohl mit der personifizierten geistigen Inquisition in St. Pölten akkordiert werden und der elfte Punkt im '10-Punkte-Programm' der ÖVP, der in Kürze vermutlich nachgereicht wird ist verpflichtendes 'Hosannah'-Geschrei nach jeder Wortmeldung Schüssels im Nationalrat".

Dies seien "intolerante Töne", die auf mangelnden Respekt gegenüber der Religion schließen lassen, kritisierte der Theologe. "Mit dieser Art von Reaktion wird ein sachliches Gespräch von vornherein erschwert, wenn nicht gar unmöglich gemacht", so Spindelböck: "Man klinkt sich damit selber aus dem demokratischen Dialog aus, was immer wieder als Kennzeichen vonsogenanntem 'Fundamentalismus' bezeichnet wird ..."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz