Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Religionsfreiheit in Afrika - Geistliche berichten

18. April 2013 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutscher Priester Joachim Schroedel aus Kairo: Das Glaubenszeugnis der Christen wird dort mutiger, wo man sie mundtot machen wolle, in Deutschland dagegen „sehe ich sehr viel Schweigen. Da hält man lieber den Mund, statt zu sagen: Ich bin Christ“


München (kath.net/KIN) Die bedrohte Religionsfreiheit in Nigeria und Ägypten stand am Samstag im Mittelpunkt eines Begegnungstages des weltweiten katholischen Hilfswerks "Kirche in Not" in der Gebetsstätte Marienfried nahe Ulm. Der Tag war Teil einer deutschlandweiten "Glaubenstournee", die das Hilfswerk anlässlich des 100. Geburtstags seines Gründers, des berühmten "Speckpaters" Werenfried van Straaten, veranstaltet.

Eröffnet wurde die Veranstaltung am Vormittag durch eine heilige Messe mit Erzbischof Ignatius Kaigama aus Jos in Zentralnigeria und dem deutschen Priester Joachim Schroedel (Foto) aus Kairo. Rund 200 Unterstützer von "Kirche in Not" nahmen an dem Pontifikalamt teil.

In seiner Predigt betonte Schroedel, der die deutschsprachigen Gemeinden im Nahen Osten betreut, dass das Glaubenszeugnis der Christen überall dort mutiger werde, wo man sie mundtot machen wolle. "Wenn ich dagegen nach Deutschland komme, sehe ich sehr viel Schweigen. Da hält man lieber den Mund, statt zu sagen: Ich bin Christ", sagte Schroedel. Wer sich hinter Kirchenmauern verschanze, statt seinen Glauben öffentlich zu bekennen, sei kein Christ mehr. "Dann sind wir höchstens noch ein Club, der nette Traditionen pflegt." Ganz anders sei das bei der lebendigen Kirche in Afrika. Diese setze ihren zahlreichen Schwierigkeiten ein "Jetzt-erst-recht" entgegen. Daher wachse die Katholische Kirche dort beständig. "Die Priesterseminare sind voll; manche Kandidaten muss man sogar wegschicken, weil es zu viele Bewerber gibt", erklärte Schroedel. Er wünsche sich von der Kirche in Europa, dass sie ihre Strukturdebatten einstelle und sich vom Optimismus der Kirche Afrikas anstecken lasse.


Nach einem Film über Pater Werenfried und einer Gebetszeit zum Fatima-Tag war am Nachmittag schließlich ein Podiumsgespräch über Religionsfreiheit der zweite Höhepunkt der Gedenkveranstaltung. Darin berichteten die beiden Gäste aus Afrika über die konkrete Lage in ihren Ländern. Erzbischof Kaigama schilderte unter anderem einige gewalttätige Übergriffe der islamistischen Sekte "Boko Haram" gegen die Katholiken in seinem Erzbistum. So hätten die Fundamentalisten seit 2009 mehrmals Christen während des Gottesdienstes angegriffen. Selbstmordattentäter hätten in voll besetzten Kirchen Bomben gezündet. "Sie haben die Islamisierung Nigerias auf ihre Tagesordnung gesetzt: zunächst den Norden und schließlich auch den christlich geprägten Süden. Den Präsidenten von Nigeria haben sie vor die Wahl gestellt, entweder zum Islam zu konvertieren oder in den Tod zu gehen", sagte Kaigama, der auch Vorsitzender der Nigerianischen Bischofskonferenz ist. In den Augen der Islamisten sei das Christentum eine westliche Religion und damit nicht akzeptabel. Für die Fundamentalisten seien die Werte der westlichen Welt nicht dazu geeignet, Korruption, Ungerechtigkeit und Unmoral zu bekämpfen. Als Heilmittel fordern sie die Einführung des islamischen Rechts im ganzen Land. "Ich fände es besser, wenn Muslime und Christen gemeinsam Lösungen gegen Hunger und Armut im Land suchen würden, als alle in eine Form zu pressen", betonte Kaigama.

Anders als in Nigeria gehe die Gewalt gegen Christen in Ägypten nicht von organisierten Terroristen aus, erklärte Joachim Schroedel. Das Problem sei hier vielschichtiger und in der Gesellschaft verankert. In den letzten zwei Jahren sei es vermehrt zu Übergriffen gegen die christliche Minderheit des Landes gekommen, die je nach Statistik zwischen sechs und 15 Prozent der Gesellschaft ausmacht. Dabei habe sich der Frust vieler Ägypter über die schlechte wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes entladen. "Man sucht einfach Sündenböcke, und Minderheiten eignen sich dafür hervorragend", erklärt Schroedel.

Die "Glaubenstournee" von "Kirche in Not" wird ihre nächste Station an diesem Samstag, 20. April, in Königstein im Taunus machen. Das Schwerpunktthema dort wird die katastrophale Lage syrischer Flüchtlinge im Libanon sowie die Situation der Kirche im muslimischen Norden Nigerias sein.

www.kirche-in-not.de

Kirche in Not
Lorenzonistr. 62
D-81545 München
Telefon: +49 / 89 / 64 24 888 – 0
E-Mail: [email protected]
Kirche in Not: Spenden online

Foto Joachim Schroedel (c) KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. "Die Macht der Dummheit"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz