Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

P. Lombardi gibt weitere Details bekannt

9. März 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pressekonferenz Samstag: Genauer Ablauf der ersten beiden Tage des Konklaves, wann der Rauch zu erwarten ist, was mit dem Fischerring passiert…


Vatikan (kath.net) Eine überwältigende Mehrheit der anwesenden 145 Kardinäle hat sich bei der achten Generalkongregation am Freitagnachmittag auf den Dienstag als Datum des Konklavebeginns geeinigt. Mit diesem Punkt begann der vatikanische Pressesprecher P. Federico Lombardi die Pressekonferenz am Samstagnachmittag. Der Kardinaldekan hat die Wahl des Datums gleich zu Beginn durchgeführt, weil viele diese Frage möglichst gleich geklärt wissen wollten. Die erste Abstimmung ergab eine proportionale 10:1-Mehrheit für den ersten vorgeschlagenen Tag, den Dienstag.

Am Samstagvormittag bei der neunten Generalkongregation entschied die Mehrheit, dass sich die Kardinäle am Dienstag ab 7.00 Uhr in die Casa Santa Marta begeben sollten, um sich auf die Messe um 10.00 Uhr „Pro eligendo Romano Pontifice“ vorzubereiten. 133 Wortmeldungen hat es in den letzten beiden Kongregationen gegeben. Themen waren die Kirche in der Welt, die Reform der Kurie, das Profil des neuen Papstes und ähnliches.

Am Montag um 17.30 Uhr wird das Hilfspersonal des Konklaves seinen Eid der Verschwiegenheit in der Capella Paolina ablegen, was auch in Medien übertragen werden wird. Am Vormittag wird noch eine Generalkongregation tagen, wo noch einige Kardinäle sprechen wollen.

Erneut erläuterte P. Lombardi die Wahlordnung: Jeden Tag (außer am Dienstag) gibt es vier Wahlgänge, zwei am Vormittag und zwei am Nachmittag. Wenn nach drei Tagen noch kein Papst gewählt ist, wird ein Tag pausiert, wo die Kardinäle Zeit zu Gesprächen und Gebet haben. Dieses Prozedere setzt sich fort, an jedem vierten Tag wird pausiert. Sollte nach dem 34. Wahlgang noch immer kein Papst feststehen, folgt eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen, die dann selbst nicht mehr mitwählen dürfen. Der neue Papst muss auch hier zwei Drittel der Stimmen auf sich vereinen.


Der Ablauf des Konklaves selbst am Dienstag und Mittwoch:

Dienstag, 12. März 2013

15:45 – Transfer von der Domus Sanctae Marthae zur Capella Paolina
16:30 – Prozession von der Capella Paolina zur Sixtinischen Kapelle
16:45 – Eid der Kardinäle und “Extra omnes!” („Alle draußen!“); ab diesem Zeitpunkt müssen alle nicht Wahlberechtigten die Kapelle verlassen. Es folgt eine Meditation von Kardinal Prosper Grech OSA. Ev. erster Wahlgang.
19:15 – Vesper
19:30 – Kardinäle kehren zur Domus Sanctae Marthae zurück
20:00 - Abendessen

Mittwoch, 13. März 2013
06:30 – Frühstück in der Domus S. Marthae (bis 7:30)
07:45 – Transfer von der Domus S. Marthae zur Sixtina
08:15 – Messe in der Capella Paolina
09:30 – Hora Media in der Sixtina
Zwei Wahlgänge am Vormittag
12:30 – Kardinäle kehren zur Domus Sanctae Marthae zurück
13:00 – Mittagessen
16:00 – Kardinäle kehren zur Sixtina zurück
16:50 – Zwei Wahlgänge
19:15 – Vesper

19:30 – Kardinäle kehren zur Domus Sanctae Marthae zurück
20:00 - Abendessen

Der schwarze oder weiße Rauch erscheint einmal am Ende des Vormittags, etwa um 12.00 Uhr Mittag, und einmal am Nachmittag um etwa 19.00 Uhr. Sollte beim ersten Wahlgang eine Wahl erfolgen, erscheint der dann weiße Rauch natürlich früher, also entweder um etwa 10.30 Uhr oder etwa um 18.00 Uhr.

Journalisten, Photographen und andere Besucher können die Sixtinische Kapelle noch bis Samstag 17. 00 Uhr besuchen, was im Laufe des Samstags auch noch sehr ausgiebig geschah. Wer daran noch Interesse hat, soll sich an das Personal beim rechten Brunnen des Petersplatzes wenden. Am Sonntag werden keine Beratungen stattfinden, einige Kardinäle werden Messen in ihren Titelkirchen feiern. Wer sich darüber informieren will, soll direkt die Pfarre kontaktieren.

Fünf wichtige offizielle Gegenstände wurden bereits vernichtet, wie Pater Lombardi selbst gesehen hat: Die beiden Fischerringe, einen, den der Papst getragen hat und eine Reproduktion, die auch als Stempel verwendet wurde; beide enthielten rund um das Petrusbild den Papstnamen eingraviert. Der neue Ring wird gleich aussehen, aber den neuen Namen enthalten. Auch die zwei Stempel für päpstliche Dokumente und der Stempel für das Bleisiegel wurden vernichtet.

Die Zugänge zum Konklave in der Sixtinischen Kapelle werden von einer Kommission, der der Staatssekretär und Mitglieder der Schweizer Garde angehören, versiegelt werden.

Zwischen dem weißen Rauch und der Ankündigung am Balkon werden etwa 40 Minuten vergehen, da in der Zwischenzeit ein Ritus stattfindet, der die Ankleidung, das Te Deum, das Gehorsamsversprechen der Kardinäle und anderes enthält. Bei erfolgter Wahl werden auch die Glocken des Petersdomes läuten. Falls es zu diesem Zeitpunkt schon dunkel sein sollte, werde der weiße Rauch beleuchtet sein, beruhigt Pater Lombardi die anwesenden fragenden Journalisten.

Er selbst vermutet ein eher kurzes Konklave. Meist gebe es eine Dynamik, dass sich die Kardinäle einem sehr aussichtsreich erscheinenden Kandidaten zuwenden. Eine längere Dauer würde auf eine blockierte Situation hindeuten, was P. Lombardi nicht annimmt. Jedoch sei es natürlich den Kardinälen allein vorbehalten, soviel Zeit in Anspruch zu nehmen, wie sie benötigten.


Bestellen Sie den Newsletter und bekommen Sie BREAKING NEWS, sobald etwas passiert: http://www.kath.net/newsletter.php

Laufend Updates bei kath.net-Twitter sowie bei kath.net-FACEBOOK:



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konklave

  1. Rauchfang auf der Sixtina für die Papstwahl montiert
  2. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  3. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  4. Hat Kardinal Dolan auf das nächste Konklave Einfluss genommen?
  5. Kardinal Sandri wird Leiter eines möglichen Konklave
  6. US-Jesuitenmagazin bringt Insider-Informationen aus dem Konklave
  7. Kandidat der Verzweiflung: Ein Barbar aus dem Norden
  8. Strengste Geheimhaltung und verschlossene Türen
  9. Kardinal Dolan widerspricht Konklave-Aussage des Scalfari-Interiews
  10. Bergoglio im Präkonklave: 'Es gibt zwei Kirchenbilder'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz