Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Tod einer Schwangeren in Irland für Kampagne instrumentalisiert?

7. Dezember 2012 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Angaben des Ehemanns der verstorbenen Savita Halappanavar seien ein wenig durcheinander gewesen, sagt die Journalistin, die den Fall publik gemacht hatte. Es gibt Hinweise, dass der Fall gezielt von der Abtreibungslobby instrumentalisiert wurde.


Dublin (kath.net/LSN/jg)
Im Fall der an einer Blutvergiftung verstorbenen Schwangeren in Irland gibt es neue Entwicklungen. Kitty Holland, die mit einem Artikel in der „Irish Times“ den Fall publik gemacht hatte, räumt in einem Interview ein, die Angaben des Ehemanns der Verstorbenen seien „durcheinander“ gewesen. Möglicherweise sei gar nicht verlangt worden, eine Abtreibung durchzuführen.

Sie habe sich in ihrem Artikel auf die Aussagen von Praveen Halappanavar, den Ehemann der verstorbenen Schwangeren, verlassen, sagte Holland im Interview mit „Newstalk 106“. Sie habe seine Überlegungen und Bedenken über das, was im Krankenhaus geschehen sei wiedergegeben. Die Überschrift des Artikels "Frau, der Abtreibung verweigert wurde, stirbt", sei nicht von ihr. In einem Artikel im „Observer“, der drei Tage später erschien, hatte Holland geschrieben: „Es muss erst bewiesen werden, dass die Verweigerung der Abtreibung etwas mit dem Tod von Savita zu tun hat“.


Der Reporter von Newstalk 106 sprach Holland auf offensichtliche Widersprüche hinsichtlich des Ablaufes der Ereignisse an. So gebe es in den Berichten drei verschiedene Zeitpunkte, zu denen Savita Halappanavar zum ersten Mal Antibiotika bekommen habe. Man müsse annehmen, Praveen Halappanavars Erinnerung sei „ein wenig durcheinander“, antwortete Holland. Einmal habe er ihr erzählt, Savita hätte Schmerzmittel bekommen und keine Antibiotika, ergänzte sie.

Praveen Halappanavar hatte weiters behauptet, die Familie hätte mehrmals eine Abtreibung verlangt. In den Aufzeichnungen des Krankenhauses seien zwar Wünsche bezüglich Tee oder Toast zu finden, allerdings keine hinsichtlich einer Abtreibung. Ob sie sich das erklären könne, fragte der Reporter von Newstalk 106. Holland konnte diesen Widerspruch nicht aufklären, sondern bezog sich wieder auf die Aussagen Praveen Halappanavars. Er habe ihr erzählt, er habe vor Zeugen verlangt, dass ein Abtreibung durchgeführt werde, zitierte Holland. Auch sie könne hier nur die Ergebnisse der Untersuchung abwarten, sagte sie.

Inszenierte Kampagne?

Die Pro-Abtreibungsgruppe „Irish Choice Network“ (ICN) hat offenbar noch vor der ersten Veröffentlichung in den Medien von dem Fall erfahren. Darauf lässt ein E-Mail schließen, das mittlerweile öffentlich bekannt geworden ist. Das E-Mail wurde am 11. November an Anhänger des ICN verschickt, Kitty Hollands Artikel in der „Irish Times“ erschien erst am 14. Wörtlich heißt es in dem E-Mail: „Anfang der nächsten Woche wird eine wichtige Nachricht über den Zugang zu Abtreibung die Medien beherrschen.“ Diese Nachricht werde der Anlass für eine Protestkundgebung vor dem irischen Parlament sein, die einige Tage später stattfinden werde. Dieses E-Mail zeige, wie die Abtreibungslobby den Fall von Savita Halappanavar gezielt genützt habe, um eine Kampagne für die Legalisierung der Abtreibung in Irland zu starten, sagte Niamh Ui Bhriain von der Lebensschutzorganisation „Life Institute“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 goegy 7. Dezember 2012 
 

Die führende Tagespostille bei jeder anti-katholischen Polemik in Irland ist die \"Irish Times\" .
Das Blatt ist ein Überbleibsel aus der Kolonialzeit, als die grüne Insel englisch besetzt war. \"Irish Times\" war der elitäre Blatt von Adel und britischer Oberschicht, also der royalistischen Okkupanten.
Bis heute ist es im Besitz der ursprünglichen protestantischen Eignerfamilie, die immer für das Besatzungssystem eintrat und scharf antikatholisch war. Dieser antiklerikale Kurs wird streng beibehalten. In der Londoner Redaktion wird jedes noch so irrsinnige Gerücht aufgegriffen; Hauptsache es schadet den Katholiken.
Das Blatt leidet unter einem starken Leserschwund und wird grossflächig gratis verteilt, um die Auflagenzahlen nicht ganz abstürzen zu lassen. Man fragt sich, wer die finanzielle Stütze sein könnte. Die Eignerfamile allein dürfte nicht über diese Mittel verfügen.
Es fällt auf, dass sich das Blatt am Fall Halappanavar wieder einmal richtig aufgegeilt ha


2
 
 LeoUrsa 7. Dezember 2012 

Mich würde nicht Wunder...

wenn Frau Kitty Holland eine Reporterin wie Rita Kimmkorn ist...


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz