Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Der Brandstifter

23. November 2012 in Schweiz, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Abt Martin Werlen, der sich gerne in liberalen Medien feiern lässt, verweigert bis jetzt den „Dialog“ mit Medien, die seine Thesen kritisch sehen. Seine Klosterbilanz in Einsiedeln fällt ernüchternd aus: In 11 Jahren nur 6 Mönche mit ewiger Profess.


Linz-Chur (kath.net/rn)
Die Aufregung rund um die umstrittene Schrift von Abt Martin Werlen geht weiter und sorgt nicht nur bei Schweizer Katholiken für heftige Diskussionen. Der Hauptbetroffene, Abt Werlen, der sich öffentlich als Schweizer "Medienbischof” bezeichnen und sich gerne in liberalen Medien als Mensch des “Dialogs” feiern lässt, wird interessanterweise bis jetzt zum Dialogverweigerer, wenn er mit Gegenwind rechnen muss. An einer kritischen Auseinandersetzung hat der Abt kein Interesse. Einer kath.net-Interview-Anfrage wollte er bis jetzt nicht nachkommen, auch ein Angebot, dass er seine umstrittenen Ansichten auf kath.net offen klarstellen könne, ließ er verstreichen. “Wer systematisch dafür sorgt, dass Kritiker verstummen – nicht etwa, weil die Probleme gelöst sind -, zerstört Kirche, wie fromm er sich auch aufzuführen sucht”, schreibt der Abt aber in seiner Schrift.

In dem überarbeiteten Vortrag, dessen Druckversion man für 5 Franken sogar kaufen kann, spricht der Abt sowohl auf offene wie auch auf subtile Weise gegen die römisch-katholische Kirche. So lässt er beispielsweise klar erkennen, dass er nicht gewillt ist, das Verbot der Frauenweihe wirklich anzuerkennen - übrigens ist Werlen Mitglied der Schweizer Bischofskonferenz. So schreibt er zum Thema Priesterweihe für die Frau: „Im Schreiben „Ordinatio Sacerdotalis“ über die nur Männern vorbehaltene Priesterweihe schreibt Papst Johannes Paul II. 1994, dass diese Frage nicht mehr diskutierbar ist. Eine Frage bleibt trotzdem: Ist das Geschlecht der Person je eine Glaubensfrage? Gehört das zum unveränderbaren Glaubensgut? Zumindest diese noch grundlegendere Frage muss auch nach 1994 diskutierbar sein“.


Dass zumindest einige Schweizer Bischöfe über das Schreiben nicht glücklich sein werden, ist klar. So lässt er diesen ausrichten, dass der von Amtsträgern beklagte Ungehorsam sehr oft eine „Folge des Ungehorsams“ der Amtsträger sei. Werlen behauptet auch, dass in den letzten Jahrzehnten mit Bischofsernennungen sehr viel an Glaubwürdigkeit zerstört worden sei. Laut kath.net vorliegenden Informationen sind zumindest mehrere Schweizer Bischöfe über das Schreiben von Werlen „not amused“, auch im Kloster selbst sollen laut Zeugen, die die Lage in Einsiedeln kennen, nicht alle Mönche über das Schreiben erfreut sein.

Interessanterweise wird medial kaum beleuchtet, wie es mit den Früchten im unmittelbaren Wirkungsbereich des Abtes aussieht. Schließlich stellt sich Werlen gerne als jemand dar, der weiß, wie man die Kirche auf Vordermann bringt.

Werlen ist seit 2001 Abt. Zu dem Zeitpunkt gab es etwa noch 90 Mönche im Kloster, inzwischen sind es nur noch um die 60, die Klostergemeinschaft schrumpft. Novizen gab es in den letzten Jahren nur sehr wenige. Derzeit gibt es laut Mitglieder-Verzeichnis 2012 der "Schweizerischen Benediktiner-Kongregation und Benediktinerinnen-Konföderationen" in Einsiedeln nur einen Mönch mit zeitlichen Gelübden und Null Novizen. Seit 2001 haben nur sechs Mönche die ewige Profess abgelegt.

Im Vergleich dazu sollte man nur einen kleinen Blick auf das österreichische Zisterzienserkloster Heiligenkreuz werfen. Dort sind derzeit fünf junge Männer im Noviziat. Allein im Jahr 2013 werden drei junge Männer die ewige Profess ablegen. Seit 2004 sind 33 Mönche eingetreten, von denen natürlich nicht alle geblieben sind. Die Klostergemeinschaft wächst jedoch derart, das wegen der Raumnot angebaut werden muss. Die Entwicklung von Heiligenkreuz zeigt klar, dass ein romtreuer Kurs für Jugendliche, die einen geistlichen Beruf suchen, attraktiv ist.

Werlen sieht sich selbst gerne als „Mann der Mitte“, der seine „Botschaft“ zwischen "Konservativen" und "Liberalen" ansiedeln möchte. De facto ist er aber ein klarer Anhänger von „Wir sind Kirche“ und vergleichbaren Anti-Rom-Gruppierungen und vertritt eine ähnliche Botschaft, zum Teil allerdings derzeit noch verdeckt und medial klüger verpackt, auch wenn er ziemlich offen ausspricht, dass er Verständnis für viele Initiativen, die in den vergangenen Jahrzehnten gestartet wurden, habe.

"Die Polarisierung zwischen konservativ und progressiv in der Kirche ist heute groߔ, konstatiert Werlen zu Beginn seines Schreibens. Statt dieser jedoch entgegenzuwirken, gießt der Abt weiter Öl ins Feuer und agiert damit wie einer der Brandstifter im berühmten Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Kath.Net wird weiter berichten!


Kontakt-E-mail Kloster Einsiedeln: [email protected]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  4. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  5. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  6. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  7. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  8. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  9. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  10. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz