Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

US-Bischof würde Vizepräsident Biden die Kommunion verweigern

17. Oktober 2012 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weil der Katholik Joe Biden öffentlich Positionen vertritt welche ernsten kirchlichen Morallehren entgegen stehen, würde ihm Michael Sheridon, Bischof der Diözese Colorado Springs, die Hl. Kommunion verweigern.


Colorado Springs (kath.net/LSN) Michael Sheridan, Bischof der Diözese von Colorado Springs, würde nicht wollen, dass der US-Vizepräsident Joe Biden (Foto) in seinem Bistum die Kommunion empfinge. Der Bischof würde „alles tun, was ich tun könnte“, damit der katholische Vizepräsident dies wüsste. „Mir ist klar, dass Kanon 915 des Kirchenrechts bestimmt, dass katholische Politiker, die öffentlich Positionen vertreten, welche … ernsten Morallehren [der Kirche] entgegenstehen, die Heilige Kommunion nicht erhalten sollten, bis sie diese Positionen öffentlich widerrufen haben.“ der Politiker der Demokraten Joe Biden tritt öffentlich für das sogenannte „Recht auf Abtreibung“ ein, welches das fundamentale Recht des ungeborenen Kindes auf Leben missachtet.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 placeat tibi 18. Oktober 2012 
 

Hoffnung...

in D ist doch momentan völlig unvorstellbar: ein Bischof antwortet einer öffentlichen Aussage zur Abtreibung einer politisch prominenten Persönlichkeit, die sich als Katholik bekennt, mit solcher Konsequenz!
Hier traut man sich noch nicht mal \"vereinsinternen\" gamma bis delta - Promis aus ZDK und Umfeld, die dasselbe vertreten wie Biden, so zu begegnen, nein, man protegiert sie i. A..
Hoffnung insofern, als EB Fürst noch letztes Jahr die deutschsprachigen Katholiken und die USA als Block darstellte, der halt mal leider auf die rückständige Weltkirche noch Rücksicht nehmen müsse.
Und nun das, dazu der Widerstand vieler US-Bischöfe gegen Obamas \"Health\" - Care Übergriff und einiges anderes. (Das ganze i.Ü.bei vergleichbarer veröffentlichter Meinung wie in Europa, geht doch, oder? ;-))


0
 
 willibald reichert 17. Oktober 2012 
 

Gandalf

Danke Gandalf, daß sie die Gewichte so
tariert haben, wie es ihrer Bedeutung ent-
spricht. Die Beurteilung eines Sachverhaltes
setzt immer auch ein bestimmtes Wissen
voraus.Wenn der Bischof nicht mehr sagen
kann, daß der Kommunionempfang an
Bedingungen geknüpft ist, wäre er ein
Leugner der Botschaft Jesu Christi und da-
mit ein ungetreuer Verwalter.


0
 
 Gandalf 17. Oktober 2012 

@Iñigo: Mitt Romney ist nicht katholisch und hat überhaupt kein Bedürfnis, die Hl: Eucharistie zu empfangen und gibt überhaupt nicht vor, ein Katholik zu sein. Unabhängig davon halte ich es schon für ein Mega-Märchen, dass Romney gegen die kath. Soziallehre sein soll und Obama, der ja auch kein Katholik ist, sozusagen der kath. Soziallehre anhängt. Und natürlich ist die Frage des Lebensschutzes von Anfang an wichtiger als eine Frage, ob der Höchststeuersatz jetzt 20,25 oder 50 Prozent sein soll. Über letzteres gibt die kath. Soziallehre keine eindeutige Auskunft.


2
 
  17. Oktober 2012 
 

Grundsätzlich richtig ...

... aber müssten wir dann nicht in alle Richtungen ähnliche Maßstäbe anlegen? Hat irgendjemand schon vorgeschlagen Mitt Romney die Kommunion zu verweigern, weil er ernstlich der Katholischen Soziallehre widerspricht?
Ich erinnere daran, dass die Soziallehre nicht etwas Belangloses ist, sondern ebenso zum Zentrum der kirchlichen Morallehre gehört - die gibt es nämlich nur ganz, nicht in Auszügen (für links und rechts).


1
 
  17. Oktober 2012 
 

Agitprop

Wenn man immer solche Maßstäbe anlegte, wäre das Abendmahl eine einsame Feier...

Auch Jesus hat das nicht gemacht, sondern zu seinem letzten Abendmahl auch Petrus eingeladen, obwohl er wusste, dass der ihn verleugnen würde, und sogar Judas, der ihn dann verriet und dem sicheren Tod auslieferte. Ausgrenzung ist nicht der Weg, verirrte Schafe in den Schoß der Kirche zurückzuholen.

Also: Immer klare Kante zeigen und die Positionen der Kirche klar machen, aber bitte alle. Kein Bischof sollte sein Amt für Politpropaganda mißbrauchen, auch hier nicht.


1
 
 Nicole1610 17. Oktober 2012 
 

@ Theodor69. Dies ist leider richtig. Nahezu alle Republikaner ist für die Todesstrafe. Auch wenn der Täter nach sämtlichen weltweiten Standards als geistig behindert gilt, weil sein IQ bei 61 liegt. Siehe hier: http://www.tagesschau.de/ausland/texashinrichtung100.html
Auch ich mag es nicht, dass republikanische Politiker hier oftmals hochgejubelt werden, obwohl sie ohne mit der Wimper zu zucken, solche Urteile stützen.
Trotzdem hat der Bischof völlig recht. Auch wenn Abtreibung in den Usa (leider !!!) legal ist, sollte ein angeblich \"praktizierender Katholik\" diese furchtbare Tatsache nicht noch \"Pro Choice-Aussagen fördern.


1
 
 Theodor69 17. Oktober 2012 
 

und wenn ein Republikaner für die Todesstrafe eintritt?

Bekanntlich treten die Republikaner für die Todesstrafe ein – dies widerspricht auch ganz klar dem Katechismus. Wie würde da der US-Bischof reagieren?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  2. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  3. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  4. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  5. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  6. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  7. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
  8. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  9. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz