Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Lombardi: Papst atmete beim Weltfamilientreffen 'drei Tage durch'

4. Juni 2012 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikansprecher Lombardi: er erwartet noch weitere Dokumentenenthüllungen - Der Papst kenne diese Probleme gut, und er sei keineswegs voller Angst, was den Umgang damit betrifft.


Mailand-Rom (kath.net/KAP) Inmitten des Indiskretionsskandals im Vatikan, der den Papstbutler Paolo Gabriele vor zehn Tagen ins Gefängnis brachte, waren die drei Tage in Mailand für Papst Benedikt XVI. "ein Durchatmen, eine Ermutigung und ein In-die-Tiefe-Gehen": Das betonte Vatikansprecher P. Federico Lombardi am Sonntag bei einer Bilanzpressekonferenz zum VII. Weltfamilientreffen, das in der lombardischen Metropole stattfand. Gleichzeitig hob er hervor, dass er neue Dokumentenenthüllungen erwarte. Denn den Inhabern der gestohlenen Papiere sei daran gelegen, mit einer Strategie des Spannungsaufbaus zu agieren.

Der Papst kenne die Probleme gut, und er sei keineswegs voller Angst, was den Umgang damit betrifft. Vielmehr sei er ein "Mann des Glaubens", dem vorgefundene Schwierigkeiten nicht in Traurigkeit versetzten, so P. Lombardi.


Die positiven und ermutigenden Erfahrungen der drei Tage in Mailand hätten aber sicher auch etwas Gutes in der Krise bewirkt, sagte der Sprecher. Sie gäben Kraft, sich anderen Problemen zu widmen und sie "mit Energie und Hoffnung" zu lösen.

Auch anderthalb Wochen nach der Verhaftung des päpstlichen Kammerdieners reißt die Veröffentlichung vertraulicher vatikanischer Dokumente in der italienischen Presse nicht ab. In ihrer Sonntag-Ausgabe druckte die "Repubblica" einen Beschwerdebrief von Kurienkardinal Raymond Leo Burke an Kardinalstaatsekretär Tarcisio Bertone im Wortlaut ab.

Zudem publizierte die Zeitung zwei weiße Briefbögen, die angeblich jeweils die Unterschrift des päpstlichen Privatsekretärs Georg Gänswein zeigen sollen.

In dem Schreiben von Kardinal Burke, dem Präfekten des obersten kirchlichen Gerichtshofes, der Apostolischen Signatur, geht es um den "Neokatechumenalen Weg". Burke äußert in dem Brief vom 12. Jänner sein Befremden über die angekündigte Billigung der von der Norm abweichenden Liturgie der in den 1960er-Jahren vom spanischen Maler Kiko Argüello in Madrid gegründeten katholischen Erneuerungsbewegung. Diese widerspricht laut Burke dem Lehramt von Papst Benedikt XVI. Der Vatikan hatte im Jänner einige liturgische Elemente des Neokatechumenalen Wegs gebilligt, jedoch nicht alle.

Die Neokatechumenalen dürfen ihre Sonntagsgottesdienste bereits am Samstagabend in kleinen Gruppen feiern, um von der Kirche entfernte oder noch nicht ausreichend ausgebildete Personen an den "Reichtum des sakramentalen Lebens" heranzuführen. Jedoch müsse die Eucharistie als Höhepunkt des des christlichen Lebens prinzipiell allen Gläubigen offen stehen, beschloss der Vatikan.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  4. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  7. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  8. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz