Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Erzbistum Köln dementiert Auftrittsverbot für Bischof Gaillot

21. Mai 2012 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Erzbistum Köln dementiert einen Zeitungsbericht, wonach Kardinal Joachim Meisner einen Auftritt des amtsenthobenen französischen Bischofs Jacques Gaillot in Köln verbieten wolle.


Köln (kath.net/KNA) Das Erzbistum Köln dementiert einen Zeitungsbericht, wonach Kardinal Joachim Meisner einen Auftritt des amtsenthobenen französischen Bischofs Jacques Gaillot in Köln verbieten wolle. Eine entsprechende Darstellung des «Kölner Stadt-Anzeigers» (Dienstag) wies Erzbistums-Sprecher Christoph Heckeley am Montag auf Nachfrage zurück. Er bestätigte aber einen Brief des Kölner Generalvikars Stefan Heße, der Gaillot das «Erstaunen» Meisners mitgeteilt habe, über seinen Auftritt nicht vorab von ihm informiert worden zu sein.


Gaillot war 1995 von Papst Johannes Paul II. von der Leitung der Diözese Evreux aufgrund seiner antirömischen Linie entbunden worden. 2004 untersagte ihm Meisner einen Auftritt in der Gemeinde Sankt Kilian in Erftstadt. Donnerstag soll Gaillot in der Kölner «Karl Rahner Akademie» mit dem Journalisten Ulrich Harbecke über das Thema «Evangelium und Moderne» diskutieren.

Laut Heckeley erinnerte Heße in seinem Schreiben an den Briefwechsel zwischen Meisner und Gaillot im Jahr 2004. Darin habe Gaillot die kirchliche Regel bekräftigt, dass er in einer fremden Diözese nur mit Zustimmung des Ortsbischofs auftreten dürfe. Heckeley sagte, ein Auftrittsverbot des Erzbischofs könne es nicht geben, da Gaillot keine Einrichtung des Erzbistums besuche. Die «Karl Rahner Akademie» wurde bis 2009 von einem Jesuiten geleitet. 2006 stellte das Erzbistum Köln die Zuschüsse ein. Seitdem wird das Tagungshaus nach eigenen Angaben von Teilnehmern, Freunden und Förderern getragen.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Dismas 22. Mai 2012 

Der Auftritt socher Irrlichter und Verführer kann einen

nur traurig machen. Wenn diese Heuchler ehrlich wären, würden sie sich je nach Gusto einer der unübersehbaren prot. Denominationen anschließen und nicht die Gläubigen der Kirche verführen. Aber wehe den Verführern, sie haben ein strenges Gericht. Beten wir für die Umkehr dieser Verirrten!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. "Die Macht der Dummheit"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz