Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Kardinal Rodriguez-Maradiaga wird Ordenskongregationschef

6. Dezember 2010 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Kardinal wird in der lateinamerikanischen "chavistischen" Szene heftig angefeindet - Nach massiven Protesten wurde in Hamburg eine Diskussionsveranstaltung mit dem Kardinal abgesagt


Rom-Hamburg (kath.net/KAP) Neuer Präfekt der Ordenkongregation soll laut Medien-Spekulationen aus Italien, Spanien und Lateinamerika (Sonntag) der honduranische Salesianer Kardinal Oscar Andres Rodriguez Maradiaga werden. Der 67-jährige Erzbischof von Tegucigalpa, der einen Teil seines Studiums in Innsbruck absolvierte, ist u.a. Caritas-Weltpräsident. Er gilt als enger Vertrauter von Kardinal-Staatssekretär Tarcisio Bertone, der ebenfalls Salesianer Don Boscos ist.

Derzeit leitet der slowenische Kardinal Franc Rode die Ordenskongregationen. Rode ist jedoch bereits im 77. Lebensjahr.

In Hamburg musste am Wochenende eine Diskussionsveranstaltung mit Kardinal Rodriguez, die von der Katholischen Akademie der norddeutschen Erzdiözese geplant war, nach massiven Protesten im Internet kurzfristig abgesagt werden. An der Diskussion hätte auch "Cap Anamur"-Gründer Rupert Neudeck teilnehmen sollen.


Die beiden hätten am Freitagabend über das Thema "Globalisierung der Solidarität" diskutieren sollen. Doch nachdem mehrere linke Gruppen angekündigt hatten, gegen die Teilnahme des Kardinals demonstrieren zu wollen, habe man sich auf eine Absage verständigt, berichtete Neudeck am Sonntag der deutschen katholischen Nachrichtenagentur KNA.

"Unter diesen Umständen wäre es nicht möglich gewesen, über das vorgesehene Thema zu diskutieren", sagte Neudeck zu den Gründen der Absage. Und "zur Person des Kardinals und zu seiner Rolle in Honduras kann ich nur wenig sagen".

Der Kardinal wird in der "chavistischen" Szene heftig angefeindet, seit er im Sommer 2009 zwar die Art und Weise des Sturzes von Honduras' Präsident Manuel Zelaya kritisiert, dessen umstrittene Absetzung aber als verfassungskonform gebilligt hatte. Zelaya gilt als Mann des venezolanischen "Caudillos" Hugo Chavez.

Zudem hatte Rodriguez die internationale Medienberichterstattung über die von der Staatengemeinschaft als Putsch verurteilten Vorgänge als einseitig bezeichnet. Zelaya-Anhänger werfen dem Kardinal seitdem vor, den Staatsstreich forciert zu haben.

In den vergangenen Monaten hatte es wiederholt Angriffe und sogar Morddrohungen gegen Rodriguez gegeben. Die honduranischen Sicherheitskräfte haben deshalb die Schutzmaßnahmen deutlich erhöht.

Der Kardinal war weltweit bekanntgeworden als Schirmherr der Entschuldungskampagne für arme Länder, die die katholische Kirche im Jahr 2000 gestartet hatte. Zudem ist er seit 2007 auch Präsident des Dachverbands "Caritas International".



Copyright 2010 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  2. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  5. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  6. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  7. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  8. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  9. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  10. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz