
Kardinal Cordes in Bischofskongregation berufen19. November 2010 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Papst Benedikt hat eine für den deutschen Sprachraum nicht unwichtige Personalentscheidung getroffen
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Benedikt XVI. hat den deutschen Kurienkardinal Paul Josef Cordes (76) in die römische Bischofskongregation berufen. Das teilte das vatikanische Presseamt mit. Cordes war 30 Jahre lang in leitender Stellung an der römischen Kurie tätig, zunächst als Vizepräsident des Laienrates und seit 1995 als Präsident des "Entwicklungs-Ministeriums" Cor Unum. Von diesem Amt war er im Oktober aus Altersgründen zurückgetreten. 
Die Bischofskongregation ist für die Vorbereitung von Bischofsernennungen in aller Welt zuständig - mit Ausnahme der Missionsländer sowie des Bereichs der katholischen Ostkirchen. Der aus Paderborn stammende Kurienkardinal, der auch nach seiner Pensionierung in Rom lebt, ist zudem Mitglied in der Klerus-, der Missions- und der Heiligsprechungskongregation. Zudem gehört er dem Rat "Iustitia et Pax" an. Copyright 2010 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | basti81 18. Februar 2011 | | |
|  0
| | | Kathole 20. November 2010 | | | Der Kardinal steht für geistliche Erneuerung statt Erhalt morbider Institutionen Kardinal Paul Josef Cordes war im Laienrat wesentlich am Konzept der Weltjugendtage beteiligt. Er weiß, wie sehr sehr sich deutsche Bischöfe an Fossilien deutscher Kirchengeschichte klammern, wie es das althergebrachte Verbandswesen insgesamt und der BDKJ im Besonderen sind, und gleichzeitig argwöhnisch bis ablehnend oder gar feindeselig gegenüber den neuen lehramtstreuen Aufbrüchen in der Kirche sind.
Bereits vor vier Jahren lud der Kardinal die deutschen Katholiken ein, \"sich an Seelsorgemodellen und Verkündigungsformen auf anderen Kontinenten zu orientieren\".
Als Laien-Katholik der ED Freiburg hoffe ich auf eine neue Generation von Hirten in Deutschland, die genau dies vorleben und unterstützen, anstatt es zu verhindern zu versuchen. www.kath.net/detail.php?id=12966 |  1
| | | Hartmut8948 20. November 2010 | | | Das tut gut so eine Nachricht gerade heute, am Tag der Kardinalsernennungen lesen zu dürfen. Kardinal Cordes kennt sich aus und sein Votum wird der KK in Deutschland einen wertvollen Dienst erweisen. |  2
| | | confrater-stefan 20. November 2010 | | | Sehr schön,... ...das die Kompetenz von Kardinal Cordes auch im Alter noch einen würdigen Nutzen findet. Dass sind genau die Aufgaben, die die Erfahrung von Kard. Cordes zur Geltung bringen und in denen er noch viele Jahre reiche Frucht bringen kann. Herzlichen Glückwunsch! |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |