Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Bischofssynode für den Nahen Osten

10. Oktober 2010 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am heutigen Sonntag beginnt die Sonderversammlung des Bischofssynode für den Nahen Osten. Die Lage der Christen im Nahen Osten zwischen Geopolitik und Pastoral. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Mit einem feierlichen Gottesdienst im Petersdom begann am heutigen Sonntag die Sonderversammlung der Bischofssynode für den Nahen Osten. Bis zum 24. Oktober tagen die Vertreter von sechs Ostkirchen, um zusammen mit dem Papst über den künftigen Weg der Christen im Nahen Osten zu beraten.

Die Christenverfolgungen im Irak und in anderen Ländern des Nahen Ostens, die Gefahr eines Exodus der Christen aus den Ursprungsländern des Christentums, aber auch der Zufluss von christlichen Fremdarbeitern aus Indien, den Philippinen und anderen Ländern des Fernen Ostens stehen auf dem Programm der Arbeiten der 185 Synodenväter. Auch Beratungen zu den Beziehungen mit der muslimischen Mehrheit der Bevölkerung, zum Problem der radikalen islamistischen Gruppen, zum oft komplizierten Verhältnis mit Israel sowie zum schwierigen Zusammenleben der unterschiedlichen christlichen Familien werden die Teilnehmer an der Synode beschäftigen.


Jenseits der großen geopolitischen Themen sowie deren Einflüsse auf das Leben der Christen im Nahen Osten ist das Ziel der Synode vor allem in einem pastoralen Kontext angesiedelt und steht vor kirchlichen Zielsetzungen für die Zukunft. Ebenso wird aus der Synode einen Appell an die internationale Gemeinschaft hervorgehen, um dabei behilflich zu sein, dass die Völker des Nahen Ostens endlich den Weg des Friedens und der Versöhnung einschlagen können, in Achtung der Rechte und Pflichten eines jeden.

Ein besonderer Akzent wird auf die Problematik des Rechtes auf Religions- und Gewissensfreiheit gesetzt werden, die es verhindern könnte, dass sich die Emigration der christlichen Bevölkerungen fortsetzt.

Zum ersten Mal in der Geschichte ist Arabisch neben Französisch, Englisch und Italienisch offizielle Sprache der Synodenversammlung. Die Synode ist mit einer Dauer von rund 14 Tagen die kürzeste Versammlung der Bischöfe der katholischen Kirche. Die Kürze ist in erster Linie durch die von Papst Benedikt XVI. gewollte Reform der Struktur des Ablaufs der Synode bedingt, um einen zügigen Ablauf der Arbeiten zu ermöglichen.

An den Arbeiten der Synode werden auch Vertreter von 13 orthodoxen Kirchen teilnehmen. Die orthodoxen Kirchen haben einen wesentlichen Beitrag auch im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten der Bischofssynode geleistet. Für den 13. und 14. Oktober sind die Wortmeldungen der geladenen Vertreter des Islams und des Judentums geplant. Für das Judentum wird Rabbiner David Rosen das Wort ergreifen. Rosen ist der Direktor der Abteilung für die interreligiösen Angelegenheiten des „American Jewish Committee“ und des „Heilbrunn Institute for International Interreligious Understanding.“

Am 14. Oktober werden zwei Vertreter des Islam das Wort an die Bischofssynode richten: der Sunnit Muhammad al-Sammak, politischer Berater des Großmufti des Libanon, und der schiitische Ayatollah Seyed Mostafa Mohaghegh Ahmadabadi, Professor an der Fakultät für Jurisprudenz an der „Shahid Beheshti University“ (Teheran) und Mitglied der iranischen Akademie der Wissenschaften.

Von den 185 Synodenvätern gehören 140 zur orientalischen Tradition und 45 zu lateinischen. Sechs orientalische katholische Kirchen sind vertreten: die äthiopische, griechische, rumänische, syro-malankarische und ukrainische. Darüber hinaus nehmen 14 leitende Mitglieder der Römischen Kurie teil. Die Zahl der Teilnehmer beläuft sich insgesamt (Synodenväter, Experten, Uditoren) auf 330.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synode

  1. Synode: Fernandez kündigt weiteres Treffen zur Frauenfrage an
  2. Papst Franziskus beruft umstrittenen Moraltheologen in Studiengruppe der Synode über die Synodalität
  3. Papst schreibt Entschuldigungsbrief für Studenten
  4. Synode über die Synodalität nicht mit Orthodoxen Synoden vergleichbar
  5. Papst kann die Lehre nicht ändern
  6. Welt-Bischofsynode will keine Zwischenberichte veröffentlichen
  7. Vatikan ruft Gläubige weltweit zum Gebet für die Synode auf
  8. Erste Phase der katholischen Weltsynode wird verlängert
  9. Der Skandal der Zweideutigkeit und des Spielens mit dem Heidentum
  10. Amazonas-Bischöfe wollen in Rom neuen "Katakomben-Pakt" schließen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz