Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Time to Say Goodbye

19. September 2010 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt XVI. hat am Sonntag am Abend seinen Großbritannien-Besuch beendet: "Besonders bewegend war hier in Birmingham die gemeinsame Feier der Seligsprechung eines großen Sohnes von England, des Kardinals John Henry Newman"


Birmingham (kath.net)
Papst Benedikt hat am Sonntag am Abend seinen Großbritannien-Besuch beendet und zum Abschied eine Rede am Flughafen von Birmingham gehalten. Die Rede im Wortlaut:

Herr Premierminister!

Ich danke Ihnen für Ihre freundlichen Abschiedsworte im Namen der Regierung Ihrer Majestät und der Menschen des Vereinigten Königreiches. Ich bin sehr dankbar, für die intensive Arbeit der Vorbereitung seitens der jetzigen und der Vorgängerregierung, des öffentlichen Dienstes, der lokalen Autoritäten und der Polizei, sowie der vielen Freiwilligen, die geduldig halfen, die Veranstaltungen dieser vier Tage zu planen. Ich danke Ihnen für Ihren herzlichen Empfang und für die Gastfreundschaft, die ich genießen durfte.

Während meines Aufenthalts bei Ihnen konnte ich mit Vertretern vieler Gemeinschaften, Kulturen, Sprachen und Religionen der britischen Gesellschaft zusammentreffen. Die große Vielfalt des modernen Großbritanniens ist eine Herausforderung für die Regierung und für das Volk, aber sie bietet auch eine gute Möglichkeit für einen weiteren interkulturellen und interreligiösen Dialog zur Bereicherung der ganzen Gemeinschaft.


Dankbar habe ich in diesen Tagen die Gelegenheit wahrgenommen, mit Ihrer Majestät, der Königin, wie auch mit Ihnen und anderen politischen Führern zusammenzutreffen, um Angelegenheiten von allgemeinem Interesse für das In- und Ausland zu besprechen. Ich fühlte mich besonders durch die Einladung geehrt, vor beiden Häusern des Parlaments im historischen Rahmen von Westminster zu sprechen. Ich hoffe aufrichtig, daß diese Gelegenheiten dazu beitragen, die ausgezeichneten Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Vereinigten Königreich weiter zu festigen und zu vertiefen, besonders in der Zusammenarbeit für internationale Entwicklung, in der Sorge für die Umwelt und beim Aufbau einer bürgerlichen Gesellschaft mit einem erneuerten Sinn für gemeinsame Werte und Zielsetzungen.

Es war mir auch eine große Freude, Seine Gnaden, den Erzbischof von Canterbury, und die Bischöfen der Church of England zu besuchen und später mit ihnen und weiteren Mitchristen in der sinnträchtigen Atmosphäre von Westminster Abbey zu beten, einem Ort, der so beredt über unsere gemeinsame Tradition und Kultur Zeugnis gibt. Da Großbritannien Heimat für viele religiöse Traditionen ist, war ich dankbar für die Gelegenheit, deren Vertretern zu begegnen und mit ihnen Gedanken über den Beitrag, den die Religionen für die Entwicklung einer gesunden pluralistischen Gesellschaft leisten können, auszutauschen.

Mein Besuch galt natürlich vor allem den Katholiken im Vereinigten Königreich. Ich bin dankbar für die Momente der Begegnung mit den Bischöfen, dem Klerus, den Ordensleuten und Laien, sowie mit Lehrern, Schülern und älteren Menschen. Besonders bewegend war hier in Birmingham die gemeinsame Feier der Seligsprechung eines großen Sohnes von England, des Kardinals John Henry Newman. Mit seinem großen Vermächtnis an wissenschaftlichen und spirituellen Schriften hat er uns, dessen bin ich gewiß, immer noch viel über das christliche Leben und das Glaubenszeugnis angesichts der Herausforderungen der Welt von heute zu sagen – Herausforderungen, die er mit so bemerkenswerter Klarheit voraussah.

Wenn ich nun von Ihnen Abschied nehme, möchte ich Sie aufs neue meiner guten Wünsche und meines Gebetes für den Frieden und das Wohlergehen Großbritanniens versichern. Vielen Dank! Gott segne Sie alle!

kathTube: Die Hl. Messe von der Seligsprechung von Kardinal Newman in voller Länge!



Foto: (c) SIR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz