Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Es geht um den Glauben, nicht um Strukturen

17. September 2010 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vittorio Messori zur Nähe zwischen Kardinal Newman und Benedikt XVI. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Glaube und Vernunft sind komplementär und gehören zusammen. Der Christ ist kein Dummkopf, egal was irgendwelche selbst ernannten „Vorreiter des modernen Wissens“ als ihre Meinung in die Welt streuen. Vittorio Messori, einer der meistgelesenen katholischen Schriftsteller und Theologen der Welt, nimmt kein Blatt vor den Mund.

In einem Interview mit der Turiner Zeitung „La Stampa“ (17. September) äußerte sich Messori über das besondere Verhältnis zwischen Kardinal John Henry Newman und Joseph Ratzinger-Benedikt XVI. und stellte dabei die große Nähe der beiden Theologen fest. Newman sei, so Messori, ein moderner Mensch, der sich dem Problem stelle, ob Glaube und Vernunft vereinbar seien. Er sei ein intellektuell gewandter Theologe, dessen Anliegen es sei, eine Antwort auf die Grundfrage zu finden: Wie können wir glauben? Dabei handelt es sich für Messori um die Achse, um die sich auch das Denken Joseph Ratzingers und dann Benedikts XVI. drehe. Benedikt XVI. sehe in Newman einen seiner Vorläufer und erkenne sich in seiner Theologie wieder.


Für Messori ist der Papst davon überzeugt, dass die Krise der Kirche nicht von strukturellen Momenten herrühre. Nicht die üblichen Schlagwortthemen wie homosexuelle Ehen oder der Zölibat ließen die Kirche in ihren Grundfesten erschüttern. Vielmehr gehe es um den Glauben. „Die Priester und Bischöfe glauben oft nicht mehr“, so Messori. „Auch die sexuellen Missstände, die die Kirche geprägt haben, entstammen einem Schwächerwerden des Glaubens“.

An diesem Punkt trete Newman auf die Bühne, der im 19. Jahrhundert vor denselben Problemen gestanden habe. Wie heute Benedikt XVI. habe er zu seiner Zeit zum Glauben überzeugen wollen, was natürlich keine leichte Angelegenheit sei. Der Papst sei sich bewusst, dass es nicht darum gehen dürfe, von allen applaudiert zu werden. „Ratzinger sorgt sich sicher nicht um Einschaltquoten“, so Messori. Nicht das Reden zähle, sondern die „Kraft des Beispiels einer Person wie Newman, eines Mannes, der sich zur Wahrheit des Glaubens fragen stellte und bewies, dass man Christ sein kann, ohne ein Dummkopf zu sein“. Die erste Evangelisierung bestehe darin, die Kraft des Glaubens zu zeigen.

Auf die Frage, auf welche anglikanische Kirche Benedikt XVI. in England treffe, antwortete Messori mit der für ihn charakteristischen Eindeutigkeit: „Die anglikanische Kirche ist ein tragischer Witz. Sie ist eine Institution der Monarchie. Die Anglikaner haben alles getan, um den Ökumenismus kaputt zu machen. Gegenüber dem Flehen Roms haben sie sich immer taub gestellt: Sie haben Frauen und Homosexuelle zu Pastoren geweiht und geben immer mehr dem ‚politically correct“ nach. Es ist vielleicht kein Zufall, dass es seit Jahrzehnten einen Exodus Richtung katholische Kirche gibt. Der Papst wird nichts tun müssen, um sie zu ‚erobern’. Ich glaube, es genügt, wenn man ein bisschen wartet, und dann werden sich mit dem Anglikanismus die Geschichtsbücher beschäftigen“.

Papst in England: Laufend neue Videos auf KathTube


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz