Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  4. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  5. 'Mörderische Bastarde'
  6. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  7. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  8. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  9. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  10. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  11. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  12. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  13. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  14. „Iran ist das einzige UN-Mitglied, das offen Vernichtung eines anderen Staates fordert – Israels“
  15. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“

Homosexuelle Studenten stören Uni-Vorlesung in Köln

8. Dezember 2009 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Homosexuelle haben am 7. Dezember eine Vorlesung der evangelischen Philosophieprofessorin Edith Düsing an der Universität Köln gestört - Philosophin wehrt sich gegen Gesinnungsterror


Köln (kath.net/idea)
Homosexuelle haben am 7. Dezember eine Vorlesung der evangelischen Philosophieprofessorin Edith Düsing an der Universität Köln gestört. Düsing, die hauptsächlich an der Freien Theologischen Hochschule Gießen lehrt, sollte im Rahmen einer Ringvorlesung zum 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Schiller (1759-1805) auf Einladung der Philosophischen Fakultät sprechen. Die Störer sorgten dafür, dass die Vorlesung zunächst nicht beginnen konnte.

Sie hielten regenbogenfarbene Fahnen als Zeichen der Homosexuellen-Bewegung und Banner mit der Aufschrift „Homosexualität ist keine Krankheit“ und „Homophobie macht krank“ hoch. Einige trugen T-Shirts mit der Aufschrift: „Toll, Toller, Tolleranz“. Außerdem küssten sich homosexuelle Paare demonstrativ vor den Anwesenden.

Die Studenten erregten sich darüber, dass sich Düsing im Mai im Streit um den Internationalen Kongress für Psychotherapie und Seelsorge in Marburg hinter das Treffen gestellt hatte. Sie hatte mit mehr als 400 anderen Personen, darunter zahlreichen Wissenschaftlern, eine Erklärung „Für Freiheit und Selbstbestimmung“ unterzeichnet.


Das Papier richtete sich gegen die Forderung von Lesben- und Schwulenorganisationen, ein Redeverbot für die Referenten des Kongresses zu erteilen, die sich in der Vergangenheit kritisch mit Problemen der Homosexualität befasst hatten.

Aufruf zu Störaktionen

Zu den jetzigen Störaktionen hatte das Autonome Lesben- und Schwulenreferat an der Universität zu Köln (LUSK) aufgerufen. Nachdem der lautstarke Protest nicht enden wollte, ergriff der Prodekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Walter Pape, das Wort und forderte die Protestierenden auf, die Veranstaltung nicht weiter zu stören. Daraufhin entbrannte eine Diskussion über die angeblich homosexuellenfeindlichen Ansichten Düsings.

Kritiker warfen sowohl der Professorin als auch der Fakultät vor, Gesprächsangebote nicht angenommen zu haben. Einige Zuhörer stellten sich hinter Düsing. Ein Student forderte die Fakultätsleitung auf, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und die Polizei zu rufen.

Philosophin wehrt sich

Düsing ließ eine vorher abgefasste Stellungnahme verteilen. Darin wendet sie sich gegen den Versuch, „meine Person mit den Mitteln der Diskriminierung und Verleumdung als ,homophob’ diskreditieren zu wollen“. Für sie sei der unantastbare Wert jedes Menschen leitend. Dieser gelte „für Menschen uneingeschränkt und ausnahmslos, einerlei ob sie eine heterosexuelle, homosexuelle, bisexuelle oder transsexuelle Identität haben“.

Nachdem rund 50 Personen den Hörsaal verließen, konnte Düsing ihre Vorlesung mit etwa 35 Minuten Verspätung vor rund 70 verbliebenen Zuhörern weitgehend ungestört fortsetzen. Als die Philosophin den Hörsaal verließ, wurde sie mit Buhrufen verabschiedet.

AStA macht seit Monaten Druck

Bereits seit Monaten sieht sich die Philosophin Angriffen ausgesetzt. Der Allgemeine StudierendenAusschuss (AStA) forderte ihre Absetzung, wohl ohne zu wissen, dass sie nicht zum fest angestellten Kollegium der Universität gehört. Zudem verlangte das Gremium die Rücknahme von angeblich homophoben Äußerungen. Ferner startete der AStA eine Reihe von „Aktionstagen gegen Sexismus und Homophobie“ mit Diskussionen, Vorlesungen und Filmvorträgen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  2. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  3. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  4. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  7. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  8. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  9. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  10. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu






Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net!
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  4. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  5. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  6. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  7. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  8. 'Mörderische Bastarde'
  9. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  10. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  11. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  12. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  13. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  14. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  15. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz