Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  6. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  12. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Eva Herman: 'Wir sind Schrumpfgermanen'

22. Mai 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bestseller-Autorin trat bei "AUF-Partei" auf und referierte über Bevölkerungsschwund - Mit dabei auch Declan Ganley (Abbeyknockmoy), der Chef der irischen Libertas-Partei


Frankfurt am Main (kath.net/idea)
Die Journalistin und Bestseller-Autorin Eva Herman (Hamburg) beklagt den Bevölkerungsrückgang in Deutschland. „Wir sind eine Gesellschaft der Schrumpfung geworden, wir sind Schrumpfgermanen“, sagte sie bei der Auftaktveranstaltung zur Europawahlkampagne der „AUF-Partei für Arbeit, Umwelt und Familie - Christen für Deutschland“ am 16. Mai in Frankfurt am Main. Vor rund 130 Teilnehmern forderte die ehemalige Tagesschausprecherin „ein richtiges Familienministerium“, damit Deutschland nicht aussterbe.

Es müssten mehr Kinder gezeugt werden, denn: „Ungeborene können keine Kinder bekommen.“ Den Vorwurf, Europa-Gegnerin zu sein, wies Frau Herman zurück. Allerdings müsse gefragt werden, ob man Europa gut gestalten könne, „wenn man christliche Werte bewusst mehr und mehr aus der Politik ausklammert“.


Europa vor nicht gewählten Eliten schützen

Der irische Unternehmer und Gründer der EU-weit existierenden Libertas-Partei, Declan Ganley (Abbeyknockmoy) bezeichnete die jüdisch-christlichen Wurzeln Europas als Grundlage für die „erfolgreichste Zivilisation“ der Geschichte.

Deshalb wolle er auch nicht Europa auflösen, sondern den Kontinent vor nicht gewählten Eliten schützen. Ganley hatte im vergangenen Jahr maßgeblich zum Scheitern der irischen Volksabstimmung über den EU-Vertrag beigetragen. Seine Partei tritt bei der Europawahl am 7. Juni in fast allen 27 EU-Ländern an. In Deutschland unterstützt sie die AUF-Partei.

Weitere Redner waren die Soziologin Gabriele Kuby (Rimsting/Oberbayern), die Autorin, Fernsehmoderatorin und stellvertretende Vorsitzende der „Aktion Lebensrecht für Alle“ (ALfA), Alexandra Linder (Sauerland), sowie der Orientalist und Islam-Experte Hans-Peter Raddatz (München).

Vorsitzender der Partei mit rund 400 Mitgliedern ist der Informatiker und Volkswirt Peter Schneider (Volkenroda/Thüringen), Spitzenkandidat für die Europawahl ist der Steuerberater Dieter Burr (Weissach bei Stuttgart).




Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

AUF-Partei

  1. Christliches Politik-Forum in Berlin
  2. AUF-Partei wählt Dieter Burr zum neuen Bundesvorsitzenden
  3. Christliche AUF-Partei: Europa-Kundgebung mit Prominenten
  4. Vorsitzender der AUF-Partei tritt zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  11. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  12. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz