Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

The Unborn

11. März 2009 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es hätte ein großer Film werden können. Ein Film vom Format "Der Exorzismus der Emily Rose", doch stattdessen bleibt das jüdisch geprägte Pendant im klassischen Klischee des Horrorfilms hängen. Von Franziskus v.Ritter-Groenesteyn.


Chicago (kath.net) Es hätte ein großer Film werden können. Ein Film vom Format „Der Exorzismus der Emily Rose“, doch stattdessen bleibt das jüdisch geprägte Pendant im klassischen Klischee des Horrorfilms hängen. Dort wo Emily Rose bedrückend realistisch wirkt, dort bleibt „The Unborn“ trotz beindruckender Schauspieler, allen voran Altmeister Gary Oldman als Rabbi Sendak, unglaubwürdig und daher unrealistisch übertrieben.

Erzählt wird die Geschichte der jungen Casey (Odette Yustman), die von grauenvollen Tagesvisionen und Nachtmaren geplagt, Zuflucht in alten jüdischen Exorzismen sucht. Den liberalen, und vernunftbetonten Rabbi Sendak muss sie davon erst noch überzeugen. Ein nicht von der Hand zu weisender Gedanke: Der böse Geist, der sich ihrer bemächtigen will, nährt sich von Angst. Je mehr Angst man vor ihm hat, umso mächtiger und einflussreicher wird er.


Dies ist einer der Punkte, wo der Film versagt. Statt die Chance zu erkennen, zu zeigen: in Gott gibt es keine Furcht – nach dem Wort aus Johannes „Furcht gibt es in der Liebe nicht“ – bibbert der befreundete Pastor vor Angst auf seinen Knien und wird so selbst zum Opfer.

Auch die Herkunft des bösen Geistes und seine Motivation, ein so genannter jüdischer Dibbuk, bleibt unklar. Eher verwirrend daher die Nazi-Experimente an Zwillingen. Es gibt keinen direkten Bezug; dabei hätte man den problemlos schaffen können, in dem man sich beispielsweise des Nazigeistes als solches hätte bedienen können.

Außerdem nicht zu verstehen: Warum will der vor der Geburt verstorbene Zwillingsbruder neu geboren werden, und noch dazu so gruselig angekündigt, durch den Mund eines unschuldigen, nicht sehr schön anzuschauenden Kindes?

Natürlich wird der böse Geist am Ende vertrieben, doch nicht ohne Opfer. Am Ende bleibt ein schaler Geschmack, weil man nicht weiß, worauf der Film eigentlich hinaus will. Empfehlenswert ist er daher nur dann, wenn man einmal das jüdische Ritual des Exorzismus näher betrachten möchte.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  3. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  4. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  5. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  6. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  7. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  8. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  9. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  10. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz