Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Legal töten?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Kann ein Mensch eine Sache sein?

'Priester sollen das Priestergewand tragen'

25. Juni 2007 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Walter Mixa weihte fünf Diakone zu Priestern: Sie sollen stets das Priestergewand tragen, um durch ihre äußere Erscheinung Zeugnis abzulegen für Gott und die katholische Kirche.


Augsburg (www.kath.net / IBA)
Im Rahmen eines festlichen Pontifikalamtes hat Bischof Walter Mixa am Sonntag fünf Diakone zu Priestern geweiht. In seiner Predigt im überfüllten Augsburger Mariendom rief Bischof Mixa die Neugeweihten dazu auf, den Glauben an den Einen Gott unermüdlich zu verkünden. „Zum sichtlich erkennbaren Zeichen der Priestereigenschaft“, so der Bischof, „sollt Ihr stets das schlichte Priestergewand tragen, um auch durch Eure äußere Erscheinung Zeugnis abzulegen für Gott und die katholische Kirche!“

Bischof Mixa erklärte, eine der wichtigsten Aufgaben für die fünf jungen Priester sei es, hinaus in die Welt zu gehen und den Menschen die Existenz Gottes sowohl vernünftig als auch in der Begegnung mit Gott erfahrbar zu machen. „Nicht wir als Priester allein, auch nicht die Gläubigen allein wirken im Glauben. Gott selbst ist unsere Kraft“, ermutigte der Bischof die Weihekandidaten und die Gläubigen.

Folgende Diakone empfingen das Sakrament der Priesterweihe durch Bischof Dr. Walter Mixa:
Thomas Demel, geboren am 1.September 1979, aus der Pfarrei St. Martin Kaufbeuren, studierte Katholische Theologie in Augsburg und absolvierte sein Diakonatspraktikum in Augsburg-St. Elisabeth.
Reinfried Rimmel, geboren am 24.Oktober 1979, stammt aus der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Illerbeuren (Ortsteil Kronburg). Rimmel studierte Katholische Theologie in Augsburg und Rom. Sein Diakonatspraktikum legte in der Pfarreiengemeinschaft Dinkelscherben ab.
Die Heimatpfarrei von Ludwig Waldmüller, geboren am 28.Oktober 1976, ist St. Martin in Kaufbeuren. Waldmüller war von Dezember 2002 bis Dezember 2005 Redakteur bei Radio Vatikan in Rom. Er studierte Katholische Theologie in Augsburg und Rom. Das Diakonatspraktikum machte Waldmüller von September 2001 bis Juli 2002 in Nördlingen-St. Salvator den zweiten Teil des Diakonatspraktikums absolvierte er September 2006 in Augsburg-St. Moritz.
Frater Ivan Landeka OFM, geboren am 15.März 1981, ist beheimatet in der Pfarrei Posusje in Bosnien/ Herzegowina und studierte Katholische Theologie in Zagreb-Kroatien. Frater Ivan hat die Diakonatsweihe am 5. Oktober 2006 empfangen und bekleidet seit Dezember 2006 eine Diakonatsstelle in Augsburg-St. Pius.
Ralph Weimann wurde auf Bitte des Bischofs Pedro Pablo Enisio der Diözese Cancun-Chetumal geweiht. Weimann wird in diese Diözese inkardiniert.

Foto: (c) Bistum Augsburg



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klerus

  1. Ermutigung für die Priester
  2. Der Priester handelt in persona Christi
  3. Papst macht Priestern Roms Mut: Keine Zeit ohne Gnade
  4. Erzbischof Viganò warnt Hirten der Kirche vor Menschenfurcht
  5. Magazin Crux: Papst findet Buch über Schwule im Vatikan gut
  6. Keine Beamten oder Experten des Heiligen!
  7. Wie „Klerikalismus“ wirklich aussieht
  8. Klerikalismus und Homosexualität – ein Zweikomponentensprengstoff?
  9. Papstkritik: Bischöfe akzeptieren ungeeignete Priesterkandidaten
  10. Experte meint: Pädophile Neigung kein Ausschlussgrund vom Priesteramt






Top-15

meist-gelesen

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz