Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

Stift Heiligenkreuz zur Päpstlichen Hochschule erhoben

8. Februar 2007 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


An der Theologische Hochschule unterrichten zwei Bischöfe - Neuer Rektor ist P. Karl Wallner - In Zukunft möglicherweise auch Lizenziat und Doktoratsstudium


Heiligenkreuz (www.kath.net)
Papst Benedikt XVI. hat am 28. Jänner 2007 die Theologische Hochschule im Stift Heiligenkreuz zur „Päpstlichen Hochschule“ erhoben. Dies gab das Stift am Donnerstag bekannt. Die Hochschule, die 1802 gegründet wurde, erlangt damit eine größere Selbständigkeit gegenüber den österreichischen Fakultäten, von denen wir in der Anerkennung der Studien bisher abhängig waren. Bei den Studienplänen wird sich vorerst nichts ändern. An der Päpstlichen Hochschule kann man Fachtheologie im Diplomstudium studieren. Für besondere Fälle gibt es auch das Angebot des „Dritten Bildungsweges“. Möglicherweise wird man in Zukunft auch ein Lizenziat oder ein Doktorat absolvieren können. Außerdem gibt es einen Theologischen Grundkurs für Nicht-Maturanten zur Vorbereitung auf die Studienberechtigungsprüfung, die an der Universität Wien abgelegt werden kann. Diese Studienberechtigungsprüfung steht seit 2005 allen EU-Bürgern offen, also auch Nicht-Österreichern. Heiligenkreuz hat ein in den letzten Jahren ein eindrucksvolles Wachstum vollzogen. Derzeit studieren an der Hochschule 167 Studierende (1999 war es im Vergleich nur 63), davon 113 Ordensleute und Priesteramtskandidaten. Von den insgesamt 37 Lehrenden sind 13 ordentlichen Professorinnen und Professoren.

Der Zustrom kommt vor allem aus dem Zisterzienserorden, aber auch durch Seminaristen aus österreichischen und deutschen Diözesen, sowie aus „Neuen Gemeinschaften“, die sich teils sogar ausdrücklich zum Zweck des Studiums im Umkreis von Heiligenkreuz angesiedelt haben. Insbesondere sind hier zu nennen das diözesane Missionskolleg „Redemptoris Mater“ des neokatechumenalen Weges in Sparbach und die „Gemeinschaft der Seligpreisungen“ mit ihrem deutschsprachigen Studienhaus in Hinterbrühl. In Heiligenkreuz studieren aber auch über die Vermittlung von Pro Oriente orthodoxe Studenten aus Russland. Die konkrete Leitung der Hochschule obliegt dem derzeitigen Rektor P. Karl Wallner. An der Hochschule unterrichten auch zwei Bischöfe, der Salzburger Weihbischof Andreas Laun und der Grazer Weihbischof Franz Lackner.

KATHPEDIA: Stift Heiligenkreuz

Foto: (c) Stift Heiligenkreuz, Kardinal Ratzinger bei einem früheren Besuch



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz