Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Ricky Bobby: Lustig, aber kein Kinderfilm

6. Oktober 2006 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was auf den ersten Blick zum Brüllen komisch ist, entpuppt sich als Entwertung und Unterminierung gesellschaftlicher und christlicher Werte. Von Franziskus v.Ritter-Groenesteyn.


München (www.kath.net) Ist es nicht gemein, wenn man so richtig herzhaft lachen könnte, es aber eigentlich nicht sollte! Der Mensch in mir sagt: „Lach doch!“, doch der Geist sagt: „Wein doch!“ Ich gebe es zu, ich lache lieber. Als Zuschauer so mancher Filme ist man gefangen in der paulinischen Widersprüchlichkeit von Geist und Fleisch (vgl. Gal 5,17) – beide stehen sich als Feinde gegenüber.

Das, was auf den ersten Blick zum Brüllen komisch ist, entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als Entwertung und Unterminierung gesellschaftlicher und christlicher Werte. Man möchte diese Filme empfehlen, um mal so richtig abzulachen, doch der Christ in uns sagt „Vorsicht, nein!“, weil er tiefer sieht.

„Ricky Bobby –König der Rennfahrer“ ist so ein Film. Am 12. Oktober kommt er in die Kinos. Meisterhafte Mimik und Situationskomik reizen beständig den Lachmuskel – selten wurde im Kino so oft gelacht und, ja, ich habe mitgelacht. Dennoch, die Unbekümmertheit der Lacher um mich herum hatte auch etwas Beängstigendes, offenbart sich darin doch der Zeitgeist, mit dem wir zunehmend leben müssen und an dem sich allzu viele nur allzu gerne orientieren.

Es ist das wertverzehrende, um’s Ich kreisende, allgegenwärtige „Ich-will-Spaߓ-Prinzip. Andererseits hat dieser Film auch Entwicklung: Aus Gören werden Kinder, aus Feinden wieder Freunde. Dennoch, die Gefühle bleiben zwiespältig.

Die Geschichte ist schnell erzählt: Ricky Bobby (Will Ferell), ein NASCAR-Rennfahrer, lebt nach dem nicht sehr christlichen Motto „Wer nicht Erster ist, ist Letzter“. Wer erster ist, so sein Glaube, hat ’ne Menge Spaß, wer Zweiter wird, ist bereits ein Looser. Ricky Bobby ist ein Winner und will es bleiben.

Doch der homophile Franzose Jean Girard (mit „fronsösischem Acxon“) stört diesen Spaß gewaltig und macht Ricky zu einer Luftnummer, die keiner mehr ernst nimmt. Sein bester Freund und Kumpel schnappt sich seine Frau und lädt ihn auch noch als Trauzeuge zur Hochzeit. Ricky und seine verzogenen Kinder brauchen Hilfe.

Ricky findet sie ausgerechnet in seinem durchs Leben zigeunernder Vater, .... Der bringt den Sohnemann mit Hilfe eines Pumas (!) und verbundener Augen zurück auf die Überholspur. Die Kinder finden sie in der strengen anti-anti-autoritären Hand der Oma.

Schließlich gelingt Ricky ein neuer Sieg und er verabschiedet den Herausforderer Jean Girard in dessen lang herbeigesehnten Ruhestand als künftigen Designer von Rennfahrermode. War Ricky Bobbys Triebfeder zu Beginn das Von-Allen-Geliebt-Werden-Wollen, so entwickelt es sich am Ende nicht etwa zu einer altruistischen Weltsicht sondern lediglich zu einer kümmerlichen Ich-tu’s-für-mich Erkenntnis.

Greift man einige Szenen heraus, so mag es wohl für Teenies zum ablachen komisch sein, wenn die Enkel gegenüber Opa verbal aus der Rolle fallen dürfen und dabei auch noch elterliche Unterstützung erhalten, wenn Opa nunmal ein Loser ist, weil er nur eine arbeitsscheue Tochter zu Wege gebracht hat.

Oder, es mag wohl für Taufschein- und andere Christen komisch sein, wenn das Tischgebet zur Diskussion darüber ausartet, ob man nun zum erwachsenen Jesus oder zum Jesuskindlein beten solle, was Ricky Bobby sympathischer ist, nicht aber seiner Frau. Und Kinder mögen es wohl cool finden, wenn die Scheidung der Eltern auf den einfachen Nenner reduziert wird, sich ab nun auf doppelte Weihnachten zu freuen und Papa nur dann in der Schule vorbeischaut, um der Lehrerin eins auszuwischen.

Allein der Christ in mir ist ein Spaßverderber, vermag er doch nicht zu lachen, wenn Teenies dazu ermuntert werden, die Würde des Alters zu verspotten, wenn Ehescheidungen quasi als Mehrwert des Lebens dargestellt werden, aus Gebet Diskussion wird, wenn nur das Erster-Sein zählt und Männer ihren Ehemann (!) vorstellen dürfen.

Andererseits sieht der Christ in mir auch die Ansätze zu angemessener Erziehung, eine erfrischend andere Art des Betens, die zur Versöhnung gereichte Hand sowie die Würde und Demut wahren Verlieren-Könnens.

Als Fazit bleibt, dies ist ein lustiger Film, doch es ist kein Film für Kinder oder Teenies. Als Erwachsener vermag man das Geschaute einzuordnen, und aus dieser reflektieren Haltung heraus auch herzhaft zu lachen. Doch Kinder und Jugendliche bleiben mangels Reife zwangsläufig bei den Gags stehen und vermögen den schleichenden und leider schlechten Einfluss auf ihre Seele nicht zu erkennen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  2. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  3. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  4. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  5. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  6. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  7. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  8. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  9. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles
  10. Brennan - Größer als dein Herz






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz