Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Mehr Klarheit täte Not

14. Februar 2006 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Kommentar von Josef Spindelböck zur Segnungsfeier am Valentinstag im Stephansdom.


Kleinhain (www.kath.net)
Der am 14. Februar gefeierte heilige Valentin gilt als Patron der Liebenden.Vor einem Jahr hat die Österreichische Bischofskonferenz Leitlinienveröffentlicht, um die Feier von Gottesdiensten zu regeln, die den SegenGottes über Liebende herab rufen. Dabei werden "kirchliche Segensfeiern"empfohlen, "in denen auf die jeweilige Situation der Paare eingegangenwerden soll: Ehepaare sollen eingeladen werden, ihr Eheversprechen zuerneuern; sie können durch den Segen Gottes eine Stärkung im Glauben und inder Liebe erbitten. Brautpaare sollen zur gegenseitigen Hingabe im Empfangdes Ehesakraments ermutigt werden. Verlobte dürfen den Beistand Gottes inder Vorbereitung auf die Ehe erbitten; die Verlobung kann und soll durchsolche Feiern kirchlich aufgewertet werden. Wer nicht in einer sakramentalenEhe oder in Vorbereitung darauf lebt, soll in Form eines sorgfältigformulierten Gebetes und durch eine Einzelsegnung gestärkt werden."

Diese Leitlinien nimmt die Dompfarre St. Stephan in Wien (Pfr. Anton Faber)zum Anlass, gezielt Liebende für einen Segnungsgottesdienst am Abend des14.02.2006 einzuladen. In verschiedenen ORF-Berichten wurde diese Einladungdahingehend interpretiert, dass der Dompfarrer sowohl "Homos" als auch"Heteros" zur Segnung einlade. Angesprochen auf die Möglichkeit der Segnungvon homosexuellen Paaren betonte Faber gegenüber kath.net, auch homosexuellempfindende Menschen könnten gesegnet werden. Hier werde jedoch ausdrücklichnicht die Beziehung gesegnet, sondern nur der jeweilige Mensch. In derSendung "Wien heute" des ORF erklärte Faber am 13.02.2006: "Ich glaubenicht, dass Gott homosexuelle Paare, homosexuell empfindende Menschenausschließt, und daher sind sie auch nicht ausgeschlossen ." Man werdeselbstverständlich "nichts von dem machen, was dem Heiligen Vater da nichtrecht wäre, wir segnen keine Lebensgemeinschaften, wir machen keinehomosexuellen Ehesegnungen, sondern wir segnen jeden in seiner Sehnsuchtnach Liebe."

Man würde dem Dompfarrer gerne glauben wollen, dass er mit seinerSegnungsfeier nur das tun will, was die Kirche auch tatsächlich als gut undrichtig ansieht, wäre da nicht die ausdrückliche Offenheit seiner Einladungauch für homosexuelle Paare und gäbe es da nicht die Aussagen Pfarrer Fabersim Interview mit der Zeitung "Die Presse" vom 10.09.2005, wo es inredaktioneller Zusammenfassung hieß: "Er wünscht sich einen Ritus fürwiederverheiratet Geschiedene - und auch für Homosexuelle, die indauerhafter Partnerschaft leben wollen -, ohne die Grenzen zum Sakrament derEhe zum Verschwinden zu bringen."

So bleiben leider Zweifel an der Kirchlichkeit der Vorgangsweise bei dieserSegnung am Valentinstag und an der diesbezüglichen Einstellung desDompfarrers, was das Zeugnis der Kirche für die sakramentale undunauflösliche Ehe von Mann und Frau und die darauf gegründete Familie zukompromittieren geeignet ist. Mehr Klarheit in der Sache täte Not, damit derheilige Valentin nicht für etwas herhalten muss, was der wahren Ordnung derLiebe widerspricht, wie sie eben noch Papst Benedikt XVI. in seinerEnzyklika "Deus caritas est" so eindrucksvoll aufgezeigt hat!

Dr. theol. Josef Spindelböck ist Gastprofessor für Moraltheologie und Ethik am International Theological Institute (ITI) in Gaming und Dozent für Ethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese St. Pölten

Diskussion im Forum

DeusCaritas Est - Teil I im Wortlaut

DeusCaritas Est - Teil II im Wortlaut

Die bei KATH.NET veröffentlichten Kommentare spiegeln die Meinungen der jeweiligen Autoren wider. Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber wieder.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liebe

  1. Liebe kann wachsen
  2. Wo die Liebe ist, da ist auch Gott
  3. „Die Sexflaute“
  4. Love Story – So wurde ich katholisch
  5. Pornographie – Die größte Illusion der Welt
  6. Wie ein katholischer Single den Valentinstag gut übersteht
  7. Jeder Mensch ist von Gott unendlich geliebt!
  8. In Gottes Liebe finden wir unsere Vollendung
  9. Was katholische Singles falsch verstehen …
  10. Maria Elisabeth Schmidt. Ich liebe Dich so, wie ich bin!






Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  15. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz