Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

www.giovani.org mette in rete il primo presepe virtuale

vor Minuten in Italiano, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


L'iniziativa è di Giovani.org, il sito promosso dall'Ufficio nazionale Cei per la pastorale giovanile.


(SIR)
Da domenica 2 dicembre, infatti, sarà in rete un calendario di Avvento (www.giovani.org/avvento) realizzato con il paesaggio del presepio tradizionale ma senza personaggi, che verranno aggiunti gradualmente giorno per giorno sino al 25 dicembre. Cliccando su ciascun personaggio del presepio virtuale si potranno leggere, oltre al Vangelo del giorno, delle provocazioni lanciate a turno, tra gli altri, da don Tonino Lasconi, esperto di comunicazione e autore di libri, Anna Perale, capo scout nazionale Agesci, Paola Bignardi, presidente nazionale dell'Azione Cattolica Italiana, Giovan Battista Brunori, giornalista Rai, insieme ad una serie di notizie e links riguardanti la preparazione al Natale. Oltre a visitare il presepe in Internet è possibile iscriversi ad una maling list e ricevere ogni giorno il Vangelo e la provocazione quotidiana nella propria posta elettronica, così come lasciare un messaggio nella bacheca elettronica ed inviare una cartolina di auguri. "Il presepe, una delle più belle tradizioni del Natale, non poteva non arrivare in Internet - spiega al Sir, don Marco Sanavio, tra gli ideatori di Giovani.org -. La novità consiste nella possibilità di abbinare ai vari personaggi il vangelo del giorno ed una provocazione. Internet può aiutare i giovani a riflettere specialmente se la riflessione è guidata da persone che vivono nella quotidianità il Vangelo". "La cosa da sottolineare - afferma don Paolo Giulietti, neo direttore dell'Ufficio Cei per la pastorale giovanile - è che si sta cominciando a riflettere su come comunicare il Vangelo nella rete. La speranza è che da iniziative del genere possano avvicinarsi alla fede anche giovani 'lontani'".



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Dokument

  1. Ein 'Finanz'-Motu Proprio
  2. Papst-Botschaft zum X. Weltttag der Kranken
  3. Vor 150 Jahren erschienen die ersten Vatikan-Briefmarken
  4. Terra Santa: Giovannie Paolo II
  5. Meeting on future of Christians in Holy Land (13.12.)
  6. 'Read the book, read the book, read the book'
  7. Droga: Dal Vaticano un manuale per prevenire e combatterla
  8. Presentation of manual 'Church, drugs, and drug dependency' (4.12.)
  9. Vitality of volunteer work is promising sign of hope (3.12.2001)
  10. Romano Prodi ricevuto in udienza dal Papa






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz