Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Weltjugendtag war ‚viel mehr als nur ein Happening’

24. August 2005 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Es entstand eine weltweite Vernetzung in der Suche nach Jesus Christus. Wir brauchen so ein weltweites Netz des Glaubens, das uns trägt", erklärte der Passauer Bischof Wilhelm Schraml.


Köln / Passau (www.kath.net / iop) Die Freude an Gott kennt keine Grenzen. Das ist einer der Eindrücke des Passauer Diözesanbischofs Wilhelm Schraml beim Weltjugendtag in Köln. Sowohl bei den vorausgehenden Begegnungstagen in der Diözese als auch bei den verschiedenen Gottesdiensten in Köln, vor allem bei der Eucharistiefeier mit Papst Benedikt XVI., hat er eine junge und lebendige Kirche erlebt. Seiner Überzeugung nach hebt sich der Grundwasserspiegel des Glaubens, wie er im Kurzinterview feststellt, das das Bistum veröffentlichte.

Herr Bischof, wie haben Sie den Weltjugendtag erlebt?

Wilhelm Schraml: Für mich waren das höchst eindrucksvolle Tage, sowohl beim Vorprogramm in unserem Bistum als auch hier in Köln. Es war eine schier unüberschaubare Gemeinschaft von jungen Leuten, eine Demonstration unseres Glaubens im besten Sinn des Wortes. Die Eucharistiefeier mit unserem Heiligen Vater war für mich der bewegendste Moment. So viele Menschen aus allen Kontinenten, bei der Eucharistie geeint um die Mitte in Jesus Christus. Das ist katholische Kirche, das ist katholischer Glaube. Vor allem eine Kirche, die jung ist und lebendig. Die Freude an Gott kennt keine Grenzen.

Sie durften dem Heiligen Vater persönlich begegnen.

Wilhelm Schraml: Er hat jeden von uns deutschen Bischöfen persönlich begrüßt. Für mich war das ja das erste Mal, dass ich ihn nach seiner Wahl zum Papst traf. Das ist jetzt natürlich etwas anderes, wenn man dem Heiligen Vater begegnet, den man als Kardinal und früheren Professor in Regensburg doch auch persönlich kennen lernen durfte. Ich darf sagen, dass von ihm wirklich der Funke überspringt. Das war so beim Gottesdienst mit den Hunderttausenden jungen Leuten, das war auch so bei uns Bischöfen. Er hat uns alle gestärkt und bestärkt. Dafür können wir ihm nur danken.

Was war Ihrer Meinung nach das Entscheidende des Weltjugendtages?

Wilhelm Schraml: Es war zuallererst eine Begegnung mit Gott, der in Christus Mensch geworden ist, der in der Feier der Eucharistie sein Kreuzesopfer gegenwärtig setzt. Ihn beten wir an. Von Christus her war es dann eine Begegnung von Menschen und mit Menschen, weil Christus uns in der Schwester, im Bruder anblickt. Darüber haben wir in den Katechesen gesprochen. Davon haben die jungen Leute eindrucksvoll Zeugnis abgelegt. Das haben wir in der Eucharistie mit dem Papst gefeiert.

Es war aber auch ein richtiges Mega- Event.

Wilhelm Schraml: Das Feiern, das Singen oder Tanzen der Jugend auf Straßen und Plätzen gehörte dazu. Dieses Sprachengewirr, diese manchmal unglaublichen Bilder. Aber es war viel mehr als nur ein Happening. Es entstand eine weltweite Vernetzung in der Suche nach Jesus Christus. Wir brauchen so ein weltweites Netz des Glaubens, das uns trägt.

Wie wird der Weltjugendtag in der deutschen Kirche nachwirken?

Wilhelm Schraml: Ich habe es ganz konkret erlebt: junge Leute suchen nach tragfähigen Fundamenten für ihr Leben. Sie suchen auch nach konsequenten Zeugen der Botschaft Jesu Christi, wie es etwa Papst Johannes Paul II. war. Sein Nachfolger, Papst Benedikt XVI., hat mit seiner klaren Botschaft auch beides erreicht. Die jungen Menschen haben im Papst eine Autorität erlebt, die zum Nachdenken anregt, die zur Nachfolge Jesu anstiftet. Sie haben aber auch einen Papst erlebt, der auf die Jugend zugeht und sie mitreißen kann. Das wird weiterwirken. Der Grundwasserspiegel des Glaubens hebt sich in Deutschland. Ich bin fest davon überzeugt.

Wie könnte das etwa im Bistum Passau gehen?

Wilhelm Schraml: Es war doch im ganzen Land sicht- und spürbar, dass die Kirche präsent ist. Junge Leute bekennen sich zu Jesus Christus. Ich wünsche mir, dass solche Berufung zum Christsein hineinwirkt in unsere Pfarreien und Familien. Das kann auch ein Signal sein für unsere Initiative um geistliche Berufe; ein Anstoß, diesem Christus nachzufolgen im Priester- und Ordensberuf, um ganz frei zu sein als Zeuge. Unsere jungen Botschafter bringen eine gute und frohe Nachricht aus Köln mit nach Hause. Daneben entstanden bei den Begegnungstagen viele persönliche Kontakte mit Gruppen aus anderen Ländern. Auch dies wird doch nicht einfach zu den Akten gelegt. Das, was beim Weltjugendtag entstand, muss nun wachsen in unserem Bistum. Da verlasse ich mich ganz auf unsere Jugend.

Auf die Jugend im Bistum Passau war also in diesen Tagen Verlass?

Wilhelm Schraml: Nicht nur bei diesem Weltjugendtag und den Begegnungstagen. Auf unsere jungen Leute kann und darf ich mich als Bischof wirklich verlassen. Ich will an dieser Stelle einmal einen großen Dank abstatten. All jenen Helferinnen und Helfern in unseren Gemeinden, die sich um die Gäste gekümmert haben, die Veranstaltungen und Besuche organisiert haben. Auch allen, die Gäste aufgenommen haben. Das war viel Arbeit, dahinter stecken viele Stunden Einsatz und Mühen von hauptamtlich und vielfach ehrenamtlich Tätigen. Ich sage allen ein herzliches „Vergelt’s Gott“. Ich wünsche mir, dass unser Bistum sich diese Jugendlichkeit und Lebendigkeit weit über den Weltjugendtag hinaus bewahren kann.

Das Gespräch führte Wolfgang Duschl.

Foto: (c) KATH.NET



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. Papst Leo an Jugendliche: "Freunde, also Zeugen"
  2. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  3. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  4. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  5. Obrigado!
  6. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  7. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  8. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  9. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  10. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz