Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

Wegen Predigten im Internet: China verhaftet Dutzende Pastoren

vor 4 Tagen in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Online-Unterdrückung von Religionen nimmt im Reich der Mitte zu - Begründung der Verfolgung mit "nationaler Sicherheit" und Kampf gegen "Extremismus".


Peking (kath.net/ KAP) 
In China hat die Polizei in Shanghai, Peking, Henan und weiteren Regionen Dutzende Pastoren festgenommen. Unter den Festgenommenen sei auch der prominente Pastor Jin Mingri, Gründer der staatlich nicht genehmigten Zion Kirche in Beihai, berichtete das Nachrichtenportal Radio Free Asia (RFA). Jin und den anderen Festgenommenen werde die illegale Nutzung von Online-Netzwerken vorgeworfen. Die meist illegalen Hauskirchen wie die in vielen chinesischen Städten präsente Zion Kirche nutzen das Internet für Onlinemessen und -predigten.
Chinas kommunistische Führung hat im vergangenen September umfassende Vorschriften zur Kontrolle der Online-Aktivitäten von Geistlichen erlassen. Die Vorschriften der "Nationalen Verwaltung für religiöse Angelegenheiten" gelten für alle in China tätigen Geistlichen, einschließlich derer aus Hongkong, Macau und Taiwan sowie für ausländische Geistliche auf dem chinesischen Festland.


Online-Predigten und Religionsunterricht sind nur für registrierte religiöse Organisationen wie Tempel, Kirchen und Seminare mit einer staatlichen Lizenz für Internet-Religionsinformationsdienste zugelassen. Die Nutzung privater Social-Media-Konten, Livestreams, WeChat-Gruppen oder informelle Foren ist für die Verbreitung religiöser Lehren verboten. Geistliche dürfen zudem keine generative KI zur Produktion oder Verbreitung religiöser Inhalte nutzen. Ebenfalls verboten sind die "Unterstützung oder Teilnahme" an "religiöser Infiltration aus dem Ausland".
Die Verfolgung von Religionen wird in China mit der "nationalen Sicherheit" und dem Kampf gegen "Extremismus" begründet. Präsident Xi Jinping propagiert eine "vereinigende Ideologie". Mit dem Vatikan besteht ein Abkommen, das insbesondere die Ernennung von katholischen Bischöfen regelt. Dennoch kommt es auch hierbei immer wieder zu Spannungen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz