
Früherer Koch der Päpste startet Szene-Lokal in New Yorkvor 2 Tagen in Aktuelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Sizilianer war ein Jahrzehnt lang im Vatikan tätig.
Washington (KAP)
Salvo Lo Castro, der ehemalige persönliche Koch der Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI., hat in New York sein erstes eigenes Restaurant eröffnet. Unter dem Namen Casasalvo empfängt der 52-jährige Sizilianer seit Juli Gäste im Szeneviertel SoHo, berichtet das Portal CNA (Montag). In Italien bekannt als "päpstlicher Koch", war Lo Castro von 2000 bis 2010 im Vatikan tätig.
Das italienische Restaurant erfreut sich bereits großer Beliebtheit - nicht zuletzt wegen einer Spezialität, die einst auch bei den Päpsten gut ankam: die Fleischbällchen nach dem Rezept von Lo Castros Mutter. Während Johannes Paul II. in seinen letzten Lebensjahren eher leicht speiste, sei Benedikt XVI. ein besonderer Fan von Lo Castros Fleischbällchen und Wiener Schnitzel gewesen, erklärte er. 
Der Küchenchef betonte, dass für ihn alle Gäste gleich wichtig sind - ob Papst, Politiker oder Schauspieler. In der Vergangenheit habe Lo Castro unter anderem für Muammar al-Gaddafi, die saudische Königsfamilie sowie für Hollywood-Größen wie Tom Cruise und Robert De Niro gekocht. Für die nahe Zukunft kündigte er ein exklusives Event mit Leonardo DiCaprio und Tennislegende Roger Federer an, organisiert in Zusammenarbeit mit der Uhrenmarke Rolex.
Besonderes Augenmerk legt der Koch bei kirchlichen Feiertagen auf traditionelle Speisen und bereitet etwa zu Ostern klassisch Lamm zu. Langfristig plant Lo Castro, weltweit weitere Restaurants zu eröffnen. Er komme aus einem kleinen Dorf und koche jetzt für die Welt - "aber ich bleibe ein ganz normaler Mann".
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |