Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  6. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  11. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. Der synodale Catwalk
  15. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

Staatsgrüße auf Papier: Wenn der Papst ein Telegramm verschickt

vor 3 Tagen in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Zeitalter von Mails und Apps verschickt kaum noch jemand Briefe, und schon gar niemand mehr Telegramme - Aber einer tut es noch immer: der Papst - Hintergrundbericht von Kathpress-Korrespondent Ludwig Ring-Eifel


Vatikanstadt  (kath.net/KAP/red) Der Vatikan ist Weltmeister in der Bewahrung alter Traditionen - das gilt auch für die Formen der Verbreitung seiner Botschaften. Zwar nutzt er seit 1995 das Internet. Mit der weltweit anerkannten Domain ".va" untermauert er auch im globalen Datennetz seine Souveränität. Und längst gehören E-Mails, Videobotschaften auf Youtube und Posts auf Netzwerken wie X zu den Kommunikationswegen für Botschaften des Papstes. 19 Millionen Follower hat allein der englischsprachige X-Account mit der Kennung @pontifex, auf Instagram sind es über 14 Millionen. Doch daneben nutzt der Vatikan auch weiterhin ältere Formen der Kommunikation, etwa bei der Diplomatenpost und der Überbringung sogenannter Verbalnoten. Manche davon werden bis heute über Kuriere überbracht - was die Kommunikation langsamer, aber auch diskreter und sicherer macht. Im Vatikan hat das Telegramm überlebt Eine weitere altertümliche Kommunikationsform ist das päpstliche Telegramm.

Anders als in Österreich, wo das letzte Telegramm schon Ende 2005 zugestellt wurde, hat diese Form der Übermittlung im Vatikan bis heute überlebt. Beim vatikanischen Postamt können weiterhin Telegramme aufgegeben werden, und auf der Internetseite der Vatikan-Post kann man bequem private Telegramme auf den Weg bringen, die ausgedruckt und archivierbar beim Empfänger ankommen. Auch der Papst höchstselbst verschickt Telegramme, und das ganz amtlich und nicht gerade selten.


Meist geschieht dies über den Kardinalstaatssekretär, dessen Staatssekretariat ist mit dem Bundeskanzleramt vergleichbar, und betrifft Beileidsbekundungen des Kirchenoberhaupts nach Todesfällen oder Katastrophen. Das liest sich dann so: TIEF BETRÜBT ÜBER DIE TRAGÖDIE, DIE EIN FLUGZEUG DER AIR INDIA BEI AHMEDABAD BETRAF, ÜBERMITTELT SEINE HEILIGKEIT PAPST LEO XIV. DEN FAMILIEN UND FREUNDEN DER UMS LEBEN GEKOMMENEN SEINE TIEF EMPFUNDENE ANTEILNAHME UND VERSICHERT, DASS ER FÜR ALLE BETET, DIE AN DEN BERGUNGEN BETEILIGT SIND. ZUGLEICH EMPFIEHLT ER DIE SEELEN DER VERSTORBENEN DER GNADE DES ALLMÄCHTIGEN ... KARDINAL PIETRO PAROLIN - STAATSSEKRETÄR.

Adressat bei derartigen Schreiben ist meist der für das betroffene Gebiet zuständige Bischof oder das jeweilige Staatsoberhaupt. Telegramme beim Überflug Letztere erhalten auch stets einen Gruß, wenn der Papst ihr Land bei einer seiner internationalen Reisen überfliegt. Seitdem Paul VI. am 4. Jänner 1964 als erster Papst ein Flugzeug bestieg, um in ein fernes Land zu fliegen, geht das so: Das Staatssekretariat hat vorab das Grußtelegramm verfasst. Dieses erreicht - damals noch per Fernschreiber, heute meist per E-Mail - das Präsidialamt des überflogenen Landes. Zusätzlich verbreitet der Vatikan diese Staatstelegramme über die Medien.

Als Papst Franziskus 2014 und 2023 China überflog, nutzte er diese Form der Höflichkeit als bemerkenswerten Kontakt zu einem Land, mit dem der Heilige Stuhl keine diplomatischen Beziehungen unterhält. Kaum geändert hat sich in 60 Jahren die Form mit den charakteristischen Großbuchstaben und der eigenartige Stil mit Bandwurmsätzen und vielen Partizipien. Dabei achten die zuständigen Mitarbeiter im Staatssekretariat peinlich genau auf religiöse und diplomatische Empfindlichkeiten. Während in Telegrammen an christliche Staatsoberhäupter überflogener Länder auch gerne mal die christlichen Werte beschworen werden, ist in Telegrammen an muslimische Staatsoberhäupter abstrakt vom "Allmächtigen" die Rede - damit die Adressaten sich nicht vor den Kopf gestoßen fühlen. Inbrünstige Segenswünsche fürs geliebte Italien Besonders warmherzig und oft blumig fallen Papst-Telegramme an den italienischen Staatspräsidenten aus.

Das bislang letzte dieser Art schickte Papst Franziskus im Dezember 2024 an Sergio Mattarella, als er für eine kurze Reise nach Korsika italienisches Staatsgebiet überflog. Es endete mit "inbrünstigen Segenswünschen für das geliebte Italien", dem die Päpste als Bischöfe der Hauptstadt Rom stets besonders verbunden sind - ganz egal aus welchem Land sie selbst stammen. Noch ist unklar, ob und wie Papst Leo XIV. die antiquiert anmutende, aber diplomatisch gut eingespielte Form der Kommunikation durch Staatstelegramme bei seinen Auslandsreisen fortsetzen wird. Der gebürtige Chicagoer ist der erste Papst, der als Bischof und Kardinal selbstständig E-Mails schrieb und der sein Smartphone nicht bloß zum Telefonieren benutzt. Obwohl er also ein Papst des Internet-Zeitalters ist, wird allgemein erwartet, dass er die mehr als 150 Jahre alte Form der Kommunikation über Telegramme beibehalten will. (Info: Telegramm-Service der vatikanischen Post für private Nutzer: https://www.postevaticane.va/it/servizi/telegrammi)

 

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  6. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  7. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  15. Der synodale Catwalk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz