Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  6. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  15. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren

Ein Feuer der Liebe, das die Welt erneuert

vor 3 Tagen in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Leo XIV. feierte in Albano die Sonntagsmesse mit Bedürftigen. Der wahre Friede Christi verwandelt Armut und Angst. Von Armin Schwibach


Albano (kath.net/as) Am 20. Sonntag im Jahreskreis feierte Papst Leo XIV. im Heiligtum „Santa Maria della Rotonda“ in Albano die Eucharistie mit Bedürftigen und sozialen Einrichtungen der Diözese. In seiner Predigt verband er die Erfahrung der Armut und Verletzlichkeit mit der Kraft des Evangeliums, das nicht oberflächliche Ruhe, sondern das Feuer einer verwandelnden Liebe schenkt.

Zu Beginn seiner Predigt stellte der Papst die Erfahrung der Begegnung in das Licht der Auferstehung: „Es ist eine Freude, uns hier zusammenzufinden. Wenn wir uns in die Augen schauen, als Brüder und Schwestern, überwinden wir schon die Distanz. Aber ein größeres Geschenk ist, im Herrn den Tod zu überwinden. Jesus hat den Tod besiegt, der Sonntag ist sein Tag, der Tag der Auferstehung, und wir beginnen schon jetzt, ihn mit ihm zu besiegen“. Jeder bringe Müdigkeiten und Ängste mit in die Kirche, so der Papst, aber in der Feier der Eucharistie werde niemand allein gelassen: „Wir finden das Wort und den Leib Christi, so empfängt unser Herz ein Leben, das über den Tod hinausgeht. Der Heilige Geist, der Geist des Auferstandenen, wirkt dies still in uns, Sonntag für Sonntag, Tag für Tag“.

In eindringlichen Worten nahm der Papst Bezug auf den Ort der Feier: „Wir befinden uns in einem alten Heiligtum, dessen Mauern uns umarmen. Es heißt ,Rotonda‘, und die kreisförmige Form lässt uns wie auf dem Petersplatz im Schoß Gottes geborgen sein. Draußen kann die Kirche, wie jede menschliche Wirklichkeit, kantig erscheinen. Doch wenn wir die Schwelle überschreiten, zeigt sich ihre göttliche Wirklichkeit: Wir finden Aufnahme“. Dieses Bild führte Leo XIV. unmittelbar zur Erfahrung der Bedürftigen hin: „Unsere Armut, unsere Verletzlichkeit und vor allem die Misserfolge, für die wir oft verachtet und verurteilt werden - manchmal sogar von uns selbst -, sind hier aufgenommen in die sanfte Kraft Gottes, in eine Liebe ohne Kanten und ohne Bedingungen“. Maria sei dabei „Zeichen und Vorwegnahme der Mutterschaft Gottes“. Durch sie werde die Kirche zu einer Mutter, die „nicht durch eine weltliche Macht, sondern durch die Kraft der Liebe“ neu hervorbringt.


Besonders ging der Papst auf das Evangelium des Tages ein, das Jesu Wort über die „Spaltung“ und das „Feuer“ vorlegt (Lk 12,49–53). Viele hätten wohl irritiert reagiert: „Wir suchen Frieden und hören: ,Meint ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf der Erde zu bringen? Nein, sage ich euch, sondern Spaltung’“. Doch Leo XIV. erklärte: „Der Herr widerspricht sich nicht. Er hat beim Abschied gesagt: ,Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch.‘ Aber er fügte sofort hinzu: ,Nicht wie die Welt ihn gibt, gebe ich ihn euch’. Der Friede Jesu ist anders“. Die Welt verwechsle Frieden mit Bequemlichkeit, das Gute mit bloßer Ruhe. Deshalb müsse Christus „das Feuer bringen“, nicht das der Gewalt, sondern das des Geistes: „Nicht das Feuer der Waffen und auch nicht das der Worte, die andere vernichten. Nein. Das Feuer der Liebe, die sich beugt und dient, die der Gleichgültigkeit Fürsorge entgegensetzt und der Gewalt Sanftmut. Das Feuer der Güte, das nichts kostet wie die Rüstung, sondern die Welt umsonst erneuert. Es kann Unverständnis, Spott, sogar Verfolgung kosten, aber es gibt keinen größeren Frieden, als seine Flamme in sich zu tragen“.

Dankbarkeit sprach der Papst für den Einsatz der Kirche von Albano aus: „Ich danke allen, die sich bemühen, das Feuer der Liebe zu tragen. Unterscheidet nicht zwischen Helfenden und Geholfenen, zwischen denen, die geben, und denen, die empfangen. Wir sind die Kirche des Herrn, eine Kirche der Armen, alle kostbar, alle Subjekte, jeder Träger eines einzigartigen Wortes Gottes.“ Diese Haltung bedeute, Mauern zu überwinden und eine wirkliche Gemeinschaft zu bilden: „Nur wenn wir ein einziger Leib werden, in dem auch der Schwächste mit voller Würde teilnimmt, sind wir der Leib Christi, die Kirche Gottes“. Das Feuer Christi solle, so der Papst, die „Vorurteile, die Vorsichten und die Ängste“ verbrennen, die Menschen mit der Armut Christi am Rande stehen lassen: „Lasst uns den Herrn nicht draußen vor unseren Kirchen, Häusern und unserem Leben halten. In den Armen lassen wir ihn eintreten, und dann finden wir auch Frieden mit unserer eigenen Armut“.

Am Ende vertraute Leo XIV. alle der Fürsprache Mariens an, die selbst das Wort Simeons über ihren Sohn hörte: „Ein Zeichen des Widerspruchs“ (vgl. Lk 2,34): „Mögen die Gedanken unserer Herzen offenbar werden, und möge das Feuer des Heiligen Geistes sie nicht mehr zu Herzen aus Stein, sondern zu Herzen aus Fleisch machen“. Mit dem Ruf „Santa Maria della Rotonda, bitte für uns!“ schloss der Papst seine Predigt: die Botschaft, dass wirklicher Frieden nur im Feuer der Liebe Christi zu finden ist, der die menschlichen Schwächen annimmt und verwandelt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  7. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Lackner: "Die Suche dauert an"
  10. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Ist wirklich alles relativ?
  13. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  14. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz