Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Holy Spirit am Times Square

21. Juni 2025 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Amerikanische Katholiken verwandeln das Herz von New York City zu Pfingsten in einen Ort des Gebets.


New York (kath.net / pk) Jesus an einem der belebtesten und bekanntesten Orte der Welt: Mitten am Times Square in New York feierte eine Gruppe der katholischen Gruppe  „Fire of God“ sowie Mitglieder der Pfarre „Saint Pancras“ die Pfingstvigil. Das berichtet ChurchPOP.

Inspiriert vom Heiligen Paulus, der am Areopag in Athen mutig von Jesus erzählte, sangen die Gläubigen Lobpreislieder und verwandelten einen Platz der im Alltag hektisch, laut und konsumorientiert ist, in einen Ort des Gebets. Umgeben von Touristen, Obdachlosen, Straßenkünstlern und Passanten erzählten sie von der Frohen Botschaft. Manche Menschen blieben stehen und beteten mit oder nahmen sie Zeit für Gespräche; andere waren gleichgültig, manche waren auch abweisend.


Juan Camilo Pérez, Jugendseelsorger in der Saint Pancras Parish in Queens und Leiter von „Fire of God“, erklärte gegenüber ChurchPOP, dass die Evangelisierung auf der Straße ein wirkungsvolles Mittel sei, um mehr Seelen zu erreichen. Ergänzt werde dies durch die sozialen Medien. „Als ‚katholischer Influencer‘ mit einer Präsenz in den sozialen Medien und dem starken Wunsch, eine Welt zu evangelisieren, die noch immer voller heidnischer Götzen ist – ähnlich wie die, mit welcher der heilige Paulus konfrontiert war –, fühle ich mich berufen, die digitalen Plattformen von heute zu nutzen, um das Evangelium zu verbreiten“, erklärte er.

Inspiriert werde dies durch Persönlichkeiten wie den seligen Carlo Acutis, der das Internet als wirksames Mittel sah, um jungen Menschen Christus näherzubringen. Die Pfingstvigil auf dem Times Square war weit mehr als eine symbolische Handlung.

Sie war ein greifbares Zeichen dafür, dass die Kirche lebendig ist, dass der Heilige Geist noch immer wirkt und dass die Jünger von heute bereit sind, sich auf den Weg zu machen, wie Papst Franziskus es gefordert hat – an die Ränder, auch die digitalen, um der Welt zu verkünden, dass Christus auferstanden ist.

„Die Pfingstvigil am Times Square und die Präsenz in den sozialen Medien als digitaler Missionar sind klare Zeichen dafür, dass der Heilige Geist, der am ersten Pfingstfest geschenkt wurde, weiterhin aktiv ist und die Kirche dazu bewegt, allen Völkern die Frohe Botschaft durch sich ständig weiterentwickelnde Medien zu verkünden“, sagt Pérez.

 

(c) Juan Camilo Pérez


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz