Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Pi
  2. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  3. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  4. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  5. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  6. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  7. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  8. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  9. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  10. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  11. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  12. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  13. „Iran ist das einzige UN-Mitglied, das offen Vernichtung eines anderen Staates fordert – Israels“
  14. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  15. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene

Adidas und Nissan Kanada beenden Unterstützung für LGBT-‚Pride‘-Parade in Toronto

24. Mai 2025 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die beiden Unternehmen haben ihre Prioritäten im Marketing neu bewertet und entschieden, die Parade nicht mehr zu sponsern.


Toronto (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Adidas und Nissan Kanada werden die LGBT-Organisation „Pride Toronto“, welche die LGBT-Parade in Kanadas größter Stadt organisiert, in Zukunft nicht mehr finanziell unterstützen, nachdem beide Unternehmen ihre Prioritäten im Marketing neu bewertet haben.


Bis jetzt waren Adidas und Nissan so genannte „gold-level“ Sponsoren, was bedeutet, dass sie jeweils mindestens 150.000 kanadische Dollar (umgerechnet ca. 96.000 €) gespendet haben.

Der Geschäftsführer von „Pride Toronto“ ist der Ansicht, dass die Entscheidungen der Unternehmen Teil eines Trends gegen LBGT- und DEI-Programme sind, der von den USA nach Kanada kommt.

Die Stadtverwaltung von Toronto hat laut einem Bericht des kanadischen Senders CBC angekündigt, „Pride Toronto“ mit einer Rekordsumme zu sponsern, damit die LGBT-Parade stattfinden kann, nachdem Adidas und Nissan ausgestiegen sind.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 24. Mai 2025 
 

Wer sich eine düstere Parabel auf den Wokismus antun will,

@Fink, der möge sich "Club Zero" in der Arte-Mediathek ansehen. Ein düsteres Kammerspiel der immer irrationaleren Radikalisierung (am angedeuteten Beispiel der Umweltbewegung) bis zur Selbstzerstörung. Muss es mir nochmals und ohne Ablenkung ansehen, um die vielen Anspielungen überhaupt erkennen zu können.


0
 
 lesa 24. Mai 2025 

Vernunft kehrt ein.
Gott sei Dank!


5
 
 Fink 24. Mai 2025 
 

Ich wäre ja schon froh, wenn garantiert keine kirchlichen Organisationen

an diesen Schwul-Trans-Queer-Gaga-Stolz-Paraden teilnehmen würden. An diesen "Götzendienst des Sex"-Umzügen.
Und dann, wenn keine Politiker von CDU/ CSU mehr teilnehmen würden.
Ich hoffe, dass die Anti-WOKE-Welle bald über den Atlantik zu uns herüberschwappt !


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  2. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  3. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  4. Papst Pi
  5. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  6. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  7. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  8. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  9. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  10. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  11. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  12. Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
  13. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  14. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  15. Papst Leo XIV. wird den neuen Erzbischöfen das Pallium wieder auflegen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz